12.04.2019
Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Die Digitalisierungsbemühungen in der Schweizer Strafjustiz sind einerseits gekennzeichnet durch hohen Druck effizient und möglichst automatisch eine grosse Anzahl von Fällen zu erledigen oder einer nächsten Instanz zu übergeben. Andererseits stellen die unterschiedlichen Organisations- und Kompetenzordnungen eine nicht zu unterschätzende Hürde bei schweizweiten Harmonisierungsbestrebungen dar. Die heute in der Strafjustiz eingesetzten Anwendungen und IT-Systeme sind in unterschiedlichen Reifegraden fähig strukturierte und unstrukturierte Daten oder vollständige Akten elektronisch auszutauschen. Oft müssen Medienbrüche überwunden werden oder es fehlen gar entsprechende Rechtsgrundlagen zur Abkehr von papierbasierten Vorgängen.
Das Projekt Vorgangsbearbeitung hat zum Ziel die Interoperabilität von hochgradig strukturierten Daten zwischen Systemen der Strafverfolgungsbehörden und Registern in alle Richtungen zu ermöglichen und weiter auszubauen (XML-Dateien mit wenigen Anhängen, z.B. Rapport oder Verfügung). Grundlage dazu ist die Erkenntnis, dass kurzfristig nicht die Vorgangs- oder Geschäftsverwaltungssysteme harmonisiert oder standardisiert werden, sondern dass die Interpretation der übermittelten strukturierten Daten immer gleichartig und nachvollziehbar erfolgt. Gleichzeitig wird der gerichtspolizeiliche Standard eCH0051 für spezifische thematische und prozessuale Bedürfnisse erweitert. Beispiele dazu sind der Austausch von Fall- oder Dossier-Nummern sowieverfahrensleitende oder -erledigende Verfügungen gemäss StPO, die Deklaration der Zuständigkeiten für ein Dossier oder Verfahren sowie die definierten elektronischen Bestätigungen (Quittungen). Insbesondere Letztere sind relevant, um Sicherheit betreffend die Übernahme der Verantwortung für die nächsten Verfahrensschritte zu erhalten.
Wenn man über Datenaustausch und Interoperabilität nachdenkt, spricht man bald auch über qualitätssichernde und stabilitätsfördernde Massnahmen an den Schnittstellen. Ein neu entwickelter und kürzlich in Betrieb genommener SanityCheck-Service (SCS) erlaubt es den Verantwortlichen einerseits mit einer Web-Applikation einen XML-Validierungs-Service als eCH-0051-Referenzimplementation zur Verfügung zu stellen. Dieser kann gleichzeitig mehrere Versionen des eCH-Standards und mehrere Schnittstellen mit Geschäftsfällen parallel verwalten und stellt generische Tests oder Plausibilitäten der XML-Parameter zur Verfügung. Andererseits bietet der SCS den Software-Dienstleistern und Entwicklern die Möglichkeit ihre aus den Schnittstellen-Modulen generierten XML-Dateien schrittweise schon während dem Entwicklungsprozess validieren zu lassen. Ein vom System erstellter positiver Testbericht kann schliesslich als Vorbedingung festgelegt werden, damit der Auftraggeber (die Strafverfolgungsbehörden bzw. deren Fach- oder IT-Organe) bei der Abnahme von Neu- oder Weiterentwicklungen überhaupt mit Integrations- oder Akzeptanztests beginnt.
Die Projektträgerschaft seitens Polizei und Justiz ist überzeugt nachhaltigen Mehrwert für alle Akteure der Strafverfolgungsbehörden und deren IT-Dienstleistungsorganen zu schaffen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.his-programm.ch und www.scs0051.ch
Jens Piesbergen, jens.piesbergen@kkjpd.ch Martin Page, martin.page@pti-mail.ch

HIS
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
