01.04.2025
Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

Die elektronische Justizvollzugsakte (eJVAkte) soll die analogen Akten im Schweizer Justizvollzug ersetzen. Doch wie funktioniert sie genau – und welche Vorteile bringt sie? Eine Live-Demonstration zeigt die Funktionsweise anhand eines konkreten Geschäftsfalls auf. Dieser Showcase ermöglicht es, sich ein genaues Bild von der künftigen Arbeitswelt zu machen. Das Projekt stellt den Kantonen 2025 zudem Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz der eJVAkte bereit.
Mit der eJVAkte erhalten die rund 90 Institutionen im Schweizer Justizvollzug eine digitale Lösung, um Dokumente einer verurteilten Person in Echtzeit zur Verfügung zu haben. Die eJVAkte soll die analogen Akten ersetzen. Sie ist die Basis für die digitale Transformation im Justizvollzug, indem sie den Behörden und Institutionen inner- und interkantonal rasch und vollständig Zugriff auf die entsprechenden Informationen bietet. Dies ermöglicht eine effizientere und effektivere Arbeitsweise im Justizvollzug. Die Lösung gewährleistet eine fehlerlose und zeitnahe Bearbeitung der Akten und ermöglicht es den Institutionen, mehr Zeit für ihre Kerntätigkeiten einzusetzen.
Vom Proof-of-Concept zum Showcase
Aktuell testet das Projektteam im Rahmen eines Proof-of-Concept das Zusammenspiel zwischen der Fachapplikation Gina und der vom Projekt Justitia 4.0 bereitgestellten Justizakte-Applikation (JAA), bei der es sich im Wesentlichen um ein Dokumentenmanagement-System (DMS) handelt. Damit die zukünftigen Nutzenden die Funktionsweise der eJVAkte nachvollziehen können, hat eine Fachgruppe des Justizvollzugs einen konkreten Geschäftsfall ausgewählt: Dieser wird im System als Showcase durchgespielt. Diese Simulation einer möglichen zukünftigen Arbeitsweise verfolgt zwei Ziele: Erstens sollen so weitere Bedürfnisse und Anforderungen des Strafvollzugs erfasst werden. Zweitens macht die Simulation die zukünftige Arbeitsweise für die Mitarbeitenden des Justizvollzugs erlebbar. Am HIS-Event am 12. Juni in Bern haben Interessierte Gelegenheit, eine Live-Demonstration der eJVAkte anhand dieses Showcases zu verfolgen.
Optimale Synergien mit der JAA als Dokumentenmanagement-System
Die eJVAkte kann grundsätzlich mit jedem Dokumentenmanagement-System (DMS) verwendet werden. Allerdings empfiehlt der Projektausschuss eJVAkte die Verwendung der fachneutralen JAA als Ergänzung zu den schon vorhandenen Fachanwendungen (Gina, Juris, Papillon). Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen sowohl im wirtschaftlichen, systemischen als auch im rechtlichen Bereich. Mit JAA und der eJVAkte werden optimale digitale Synergien zwischen den Justizbehörden und dem Vollzug geschaffen.
Die JAA ist bestens bewährt
Die fachneutrale und elektronische Justizakte-Applikation (JAA) erlaubt es, Dokumente zu speichern, zu verwalten und zu organisieren. Mit der Anbindung an eine Fachapplikation schafft sie die Möglichkeit, Daten gemeinsam zu nutzen – für eine erfolgreiche digitale Zusammenarbeit zwischen Behörden und Institutionen. Die Applikation ist bereits seit mehreren Jahren in Österreich im Einsatz und hat sich dort bei den Justiz- und Justizvollzugsbehörden bestens bewährt. Nun wird sie für die Digitalisierung der Verfahren in den schweizerischen Gerichten und Staatsanwaltschaften und für den Justizvollzug angepasst.
Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz der eJVAkte
Zusätzlich zum Showcase stellt das Projektteam den kantonalen Behörden und Institutionen voraussichtlich im Q3 2025 Entscheidungsgrundlagen bereit: Diese beleuchten die wesentlichen Aspekte für den Einsatz der eJVAkte. Ziel ist das Vermitteln umfassender Informationen, um Klarheit und Transparenz bezüglich der Fakten und Kriterien zu schaffen. Auf Basis dieser Informationen kann dann der Entscheid über den Einsatz der eJVAkte erfolgen. Auch die Wahl des Betriebsmodells – zentrale Infrastruktur im Kanton oder dezentrale Infrastruktur – soll damit erleichtert werden. Der Entscheid der Kantone wird im Zeitraum von Q1 2026 erwartet.

Die Etappen, die den Entscheid der Kantone für den Einsatz der eJVAkte unterstützen.
Live-Demonstration am HIS-Event am 12. Juni 2025
Sie arbeiten in einer Behörde oder Institution des Strafvollzugs als Mitarbeitende, Projektleitende oder Führungsperson? Dann haben Sie am 12. Juni 2025 anlässlich des HIS-Events in Bern die Möglichkeit, eine Live-Demonstration des Showcase zu erhalten. Anhand eines konkreten Geschäftsfalls erleben Sie, wie sich Ihr Arbeitsumfeld mit der eJVAkte verändern wird. Sie erfahren, wie der Justizvollzug die eJVAkte einsetzen kann und wie sie im System eingebettet wird. Ihre Fragen dazu können Sie unserem Projektteam vor Ort stellen. Schreiben Sie uns ein E-Mail, um rechtzeitig über den HIS-Event am 12. Juni 2025 informiert zu werden.

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
