06.11.2020

Der di­gi­ta­le Wan­del der Schwei­zer Jus­tiz ge­lingt mit über­zeug­ten Men­schen


Das Leben bedeutet ständige Veränderungen, manchmal passieren sie schleichend, manchmal abrupt. Bis vor 25 Jahren schauten wir uns Filme auf einer VHS-Videokassette an, welche dann durch DVDs ersetzt wurden. Heute loggen wir uns auf Streaming-Plattformen ein und brauchen keine Datenträger mehr. Der Ausbruch der Corona-Pandemie konfrontierte uns diesen Frühling mit unmittelbaren Veränderungen, als von einem Tag auf den anderen sämtliche Schulen und viele Läden geschlossen und viele von uns ins Homeoffice geschickt wurden.

Auch die Schweizer Justiz verändert sich laufend, die Schreibmaschine wurde vom PC abgelöst, das Faxgerät ist weitgehend obsolet geworden, weil wir heute Dokumente über sichere Verbindungen per Mail austauschen. Die Digitalisierung  hat bereits Einzug gehalten. Mit dem Projekt Justitia 4.0 stehen die Schweizer Justiz und ihre Mitarbeitenden vor weiteren grossen Veränderungen. Ziel des Projektes ist es, die Papierakten durch elektronische Dossiers zu ersetzen. Die Kommunikation mit der Justiz soll künftig elektronisch über die zentrale Justizplattform Justitia.Swiss erfolgen. Betroffen sind über 15'000 Justizmitarbeitende auf allen föderalen Stufen, sowie rund 12'000 Anwältinnen und Anwälte und deren Kanzleipersonal. Sie müssen ihre Arbeitsweise und -gewohnheiten anpassen. Für einige ist dies ein überfälliger Schritt, andere schauen dem bevorstehenden Wandel mit Skepsis und Sorge entgegen, für dritte ist der Mehrwert auf den ersten Blick nicht augenfällig – sie betrachten Justitia 4.0 als einschränkenden Faktor in ihrem Arbeitsalltag. Dem Projektteam ist es deshalb ganz wichtig, die Menschen, welche vom Projekt Justitia 4.0 betroffen sind, bei dieser Transformation zu begleiten, ihnen die Vorteile und den Nutzen des digitalen Wandels aufzuzeigen und sie bei der Einführung gezielt zu schulen. Dies ist ein für den Erfolg entscheidendes Teilprojekt, das parallel zum Aufbau der Justizplattform und der Entwicklung der eJustizakte und der eJustizakten-Applikation läuft.

Spannende Diskussionen in der Arbeitsgruppe «Transformationskonzept»

Die Projektleitung Justitia 4.0 hat im Frühling 2020 der Fachgruppe «Kommunikation & Transformation» den Auftrag erteilt, ein Transformationskonzept zu erarbeiten. Um die nötige fachliche Unterstützung zu erhalten, wurde ein externes Beratungsbüro beigezogen, welches grosse Erfahrung darin hat, Organisationen bei ihrer Transformation zu begleiten. Das externe Beratungsteam moderierte die Workshops der Arbeitsgruppe «Transformationskonzept», welche aus Mitgliedern der Fachgruppe «Kommunikation und Transformation» bestand und begleitete die Erarbeitung des Konzeptentwurfs.

In sechs Workshops setzten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Gerichten, Staatsanwaltschaften, Vollzug und Anwaltschaft mit den verschiedenen Kapiteln des Konzeptes auseinander, reflektierten die ausgearbeiteten Vorschläge und entwickelten sie weiter. Dabei wurde intensiv diskutiert, spannende Einblicke in die Denkweisen und Organisationskulturen gewährt, oft um einzelne Formulierungen gerungen und Kapitel umgestellt, bis nach einem letzten Feinschliff das Konzept Ende September für den Review durch die gesamte Fachgruppe «Kommunikation und Transformation» bereit stand. Der Einbezug von Mitarbeitenden aus den verschiedenen Stammorganisationen war entscheidend für den Erfolg, denn deren Voraussetzungen und Bedürfnisse an die Transformation unterscheiden sich zum Teil massiv.

Für eine sichere digitale Justiz - damit der Weg zum Recht nicht mehr über Papierberge führt

Die Vision einer papierlosen, sicheren digitalen Justiz wurde im Transformationskonzept weiter geschärft. Vom Projekt betroffen sind die Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizdirektionen, Justizvollzugsbehörden sowie Anwaltschaft und zwar sowohl auf den Führungsstufen als auch auf Stufe der Mitarbeitenden. Diesen Stakeholdergruppen sollen insbesondere der Nutzen der Digitalisierung der Justiz vor Augen geführt werden sowie die Vorteile im Arbeitsalltag: Die elektronische Aktenführung erlaubt es, jederzeit ortsunabhängig durch mehrere Personen gleichzeitig auf die elektronischen Akten zuzugreifen. Die Zusammenarbeit und die Koordination vereinfacht sich, der administrative Aufwand reduziert sich. Um die vom Projekt Betroffenen in dieser Transformation zu begleiten, ist ein Strauss von digitalen und analogen Massnahmen vorgesehen, die ab 2021 umgesetzt werden. Vorgesehen ist, in einem ersten Schritt die für eine erfolgreiche Transformation in ihren Organisationen entscheidenden Führungspersonen für das Projekt zu gewinnen. Denn es ist klar, dass das Projektteam Justitia 4.0 nicht die Kapazitäten und Möglichkeiten hat, die Transformation innerhalb der einzelnen Justizorganisationen von aussen voranzutreiben. Um den Fortschritt der digitalen Transformation der Justiz zu beurteilen, soll mit einem langfristigen Changebarometer der Puls gefühlt werden, damit frühzeitig allfällige weitere Massnahmen ergriffen werden können.

Lukas Huber, stellvertretender Generalsekretär des Obergerichtes Zürich, welcher den Lead der Fachgruppe «Kommunikation und Transformation» innehat, ist überzeugt, dass «wir mit dem Transformationskonzept eine solide Grundlage erarbeitet haben, um die Führungskräfte und die künftigen Nutzerinnen und Nutzer im digitalen Wandel ihrer Organisationen zu begleiten und zu unterstützen. Die neu entwickelten IT-Systeme und Applikationen können noch so gut sein, entscheidend für den Erfolg des Projektes wird sein, dass die künftigen Nutzerinnen und Nutzer die Vorteile einer digitalisierten Justiz erkennen, diese mittragen und mit Überzeugung aktiv an der Umsetzung mitwirken.»

Das Konzept durchläuft im Herbst 2020 die Reviewphase und soll im Laufe des Winters durch den Projekt- und Steuerungsausschuss verabschiedet werden. Die konkrete Erarbeitung und Umsetzung der einzelnen Massnahmen läuft ab Frühling 2021.

Monika Gysin, monika.gysin@kkjpd.ch 

Weitere News

Alle News
HIS-Event / EvŽnement HIJP 2025

HIS

HIS Schweiz fei­ert das 10-jäh­ri­ge Ju­bi­lä­um!

Female coworkers

HIS

Die neue HIS-Web­sei­te ist on­line

HIS-Newsletter-Event

HIS

HIS-Event – 12.06.2025

HIS-Fachanwendung-Justiz-Ausschreibungen

HIS

HIS er­a­r­bei­tet tech­ni­sche Kon­zept­stu­die zu einer Fachan­wen­dung Jus­tiz

HIS IS-JV; HIJP SI-ESP

Justizvollzug

Jus­tiz­voll­zug: die Zu­kunft im Fokus mit ISJV

HIS-Newsletter-Polizeivertrag-Busseninkasso

«Eine echte Ar­beits­er­leich­te­rung»

HIS eJVAkte; HIJP eDESP

Di­gi­ta­le Re­vo­lu­ti­on im Jus­tiz­voll­zug mit der elek­tro­ni­schen Jus­tiz­voll­zugs­ak­te (eJVAk­te)

HIS-Newsletter-Staatsanwaltschaft-Fribourg-Bild-1200-legende-de

«Es ist zwin­gend, ein ei­ge­nes Team für das Pi­lot­pro­jekt zu­sam­men­zu­stel­len»

HIS Newsletter Sicap

Ar­beits­grup­pe Po­li­zei – Staats­an­walt­schaft: Be­währ­te Ideen für alle Kan­to­ne nutz­bar ma­chen

HIS Newsletter Sicap

Sicap: Neues auf einen Blick

HIS-Newsletter-SASP

«SASP brach­te uns Ent­las­tung und eine gros­se Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung»

HIS Roadmap / HIJP feuille de route

HIS

Ak­tu­a­li­sier­te HIS-Road­map der Di­gi­ta­li­sie­rungs­vor­ha­ben mit an­ge­pass­ten Rah­men­be­din­gun­gen

HIS Jahresbericht

HIS

HIS-Jah­res­be­richt 2024

HIS-Newsletter-Sicap-Modular

Sicap-Ein­bli­cke: den Bau­kas­ten er­wei­tern

HIS-Newsletter-eStrafanzeige-oev

Die eStraf­an­zei­ge ÖV wird schweiz­weit ein­ge­setzt

HIS IS-JV; HIJP SI-ESP

Justizvollzug

IS-JV: Erste Da­ten­lie­fe­run­gen er­fol­gen

HIS eJVAkte; HIJP eDESP

eJVAk­te auf dem Weg zu greif­ba­ren Er­geb­nis­sen

HIS-Newsletter-SASP

Wei­te­re Kan­to­ne nut­zen den Sam­mel­ab­fra­ge-Ser­vice Per­so­nen

HIS-Newsletter-Videokonferenz

VideoKonferenz

Eine si­che­re Bun­des­lö­sung für Vi­deo­kon­fe­ren­zen der Schwei­zer Be­hör­den?

HIS Fachstandard an der Nahtstelle Polizei – Staatsanwaltschaft

Neuer Fach­stan­dard für Ver­fah­rens­hand­lun­gen und Rechts­be­leh­run­gen

Female coworkers

HIS be­grüsst drei neue Mit­a­r­bei­ten­de

HIS Newsletter Begleitgruppe

HIS

28.01.2025: Save the date Event Prä­sen­ta­ti­on Core.Link

Bundeshaus-Unsplash

HIS

Dif­fe­renz­be­rei­ni­gung BEKJ: Na­ti­o­nal­rat stimmt An­trä­gen sei­ner Rechts­kom­mis­si­on zu

Speech Bubble Set, Vector Illustration, Design Element

App zur au­to­ma­ti­sier­ten Tran­skrip­ti­on von Audio- und Vi­deo­auf­nah­men ver­füg­bar

HIS Roadmap / HIJP feuille de route

HIS-Road­map gibt Über­sicht über Di­gi­ta­li­sie­rungs­vor­ha­ben

HIS-Zusammenarbeit-Tribuna-Allianz-mit-HIS

«Die Zu­sam­me­n­a­r­beit mit HIS lief un­kom­pli­ziert ab»

Stephan Walder

«Ohne Stan­dar­di­sie­rung keine Di­gi­ta­li­sie­rung»

HIS Newsletter Sicap

Sicap schrei­tet ziel­ge­rich­tet voran

HIS-Newsletter-Polizeivertrag-Busseninkasso

Neuer Po­li­zei­ver­trag mit Deut­sch­land hat Aus­wir­kun­gen auf die Rechts­hil­fe in den Kan­to­nen

HIS-Newsletter-SASP

Mehr als die Hälf­te der Kan­to­ne nut­zen SASP er­folg­reich

HIS-AG Recht JUV

In­ter­kan­to­na­le Ver­ein­ba­rung über den elek­tro­ni­schen Da­te­n­aus­tausch im Jus­tiz­voll­zug

HIS-BG-Event-2024-Plenum

KI-An­wen­dun­gen für die Straf­jus­tiz – Rü­ck­blick auf den HIS-Be­gleit­grup­pe­n­e­vent

wiji-7775_srgb

Nut­zen der Di­gi­ta­li­sie­rung für die Schwei­zer Jus­tiz

portrait hintergrund blau

Ste­phan Wal­der neuer Co-Vor­sit­zen­der HIS-Pro­gramm­aus­schuss

HIS-Newsletter-eStrafanzeige-oev

Die eStraf­an­zei­ge öf­fent­li­cher Ver­kehr ist in Be­trieb!

HIS-Newsletter-Polizeivertrag-Busseninkasso

Standards

HIS un­ter­stützt die Kan­to­ne, Voll­stre­ckungs­hil­fe­er­su­chen ef­fi­zi­ent ab­zu­wi­ckeln

HIS-IS-JV-umgang-mit-marktveraenderungen

IS-JV: Um­gang mit den Markt­ver­än­de­run­gen

HIS-Newsletter-eJustizvollzugsakte

Justizvollzug

eJVAk­te gibt Ein­blick in sei­nen Pro­jek­t­auf­trag

HIS-Sicap-permanente-organisation

HIS und PTI ei­ni­gen sich auf per­ma­nen­te Sicap-Or­ga­ni­sa­ti­on

HIS-Newsletter-18-SASP

«Sam­mel­ab­fra­ge-Ser­vice Per­so­nen» ent­las­tet KOST

HIS-Newsletter-eStrafanzeige

Sicap führt die elek­tro­ni­sche Straf­an­zei­ge im öf­fent­li­chen Ver­kehr ein

HS-Newsletter Sicap-J40

Zu­sam­me­n­a­r­beit bei der Daten-Über­mitt­lung: vom API zum eCH-Stan­dard

HIS-Newsletter-18-IS-JV

Justizvollzug

IS-JV: An­bin­dung der Jus­tiz­voll­zugs­in­sti­tu­ti­o­nen in Sicht

HIS-Newsletter-18-eJVAkte

Justizvollzug

Pro­jekt eJVAk­te ar­bei­tet mit dem JAA-Pro­jekt von Jus­ti­tia 4.0 zu­sam­men

Projekt eJVAkte startet Konzeptionsphase

Pro­jekt eJVAk­te star­tet Kon­zep­ti­ons­pha­se

HIS-Newsletter-18-AG-Grunddokumente-cut-1

Justizvollzug

Ar­beits­grup­pe: Grund­do­ku­men­te in IT-Sys­te­men zwi­schen Po­li­zei/Staats­an­walt­schaft

HIS-Ambassadoren

Justizvollzug

HIS-Am­bas­sa­do­rin­nen und -Am­bas­sa­do­ren schär­fen am drit­ten Tref­fen ihre Rolle

Senad-Sakic-quer-1-low-zugeschnitten

HIS

Senad Sakic neu im HIS-Pro­gramm­aus­schuss

Angebote HIS-Services und Justitia 4.0 – Wordcloud

Justitia 4.0

An­ge­bo­te HIS-Ser­vices und Jus­ti­tia 4.0

HIS: Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Standards

Sicap schärft Be­grif­fe, damit Mensch und Ma­schi­ne sich bes­ser ver­ste­hen

IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug

IS-JV: Die An­for­de­run­gen an die Da­ten­si­cher­heit stei­gen

Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Justizvollzug

Pro­jekt eJus­tiz­voll­zugs­ak­te er­reicht ers­tes Zwi­schen­ziel

HIS-Newsletter-Nr-17-Beitrag-Polizeivertrag

Polizeiwesen

Mach­bar­keits­s­tu­die – Um­set­zung Staats­ver­trag Schweiz-Deut­sch­land zum Bus­se­nin­kas­so

HIS-Begleitgruppenevent 2023

HIS

HIS-Be­gleit­grup­pe­n­e­vent mach­te Di­gi­ta­li­sie­rung er­leb­bar

Bild_video-de_zugeschnitten

Stan­dar­di­sie­rung ein­fach er­klärt

iStock-1367639971-zugeschnitten

Wie Stan­dards die Di­gi­ta­li­sie­rung un­ter­stüt­zen

iStock-1394348763-zugeschnitten

Was braucht es, damit die Stan­dar­di­sie­rung glei­cher Schnitt­stel­len ge­lingt?

iStock-1188194421-zugeschnitten

Stan­dar­di­sie­rung des elek­tro­ni­schen Ak­te­n­aus­tauschs durch die Platt­form «Jus­ti­tia.Swiss»

shutterstock_552753190-zugeschnitten

Ab­ge­stimm­te Schnitt­stel­len zwi­schen Lu­zer­ner Po­li­zei und Staats­an­walt­schaft

iStock-1480228195-zugeschnitten

Standards

Eine elek­tro­ni­sche Straf­an­zei­ge für rund 400 ÖV-Be­trie­be und Be­hör­den

Logo_SCS_komplett_CMYK_S-angepasst

Standards

Sa­ni­ty­Check-Ser­vice: Qua­li­täts­si­che­rung für den Da­te­n­aus­tausch

iStock-468710570-zugeschnitten

Standards

«Der Stan­dard eCH-0051 setzt sich neu mo­du­lar zu­sam­men»

his-web-stufe3-sicap-highres-zugeschnitten

Standards

Was ist Sicap und wer steht da­hin­ter?

Bild-M-Schlup-zugeschnitten

HIS

Mir­jam Schlup neu im HIS-Pro­gramm­aus­schuss

iStock-1386672473_zugeschnitten

Justizvollzug

Die Ar­bei­ten für die eJus­tiz­voll­zugs­ak­te sind ge­st­ar­tet

tunnel-digital-zugeschnitten

Justizvollzug

IS-JV hat tech­ni­schen Durch­stich er­reicht

iStock-530685719_zugeschnitten-1

HIS

Event der HIS-Be­gleit­grup­pe – die An­mel­dun­gen sind offen!

iStock-1158791480_zugeschnitten

HIS

HIS-Am­bas­sa­do­ren – Als Bin­de­glied der Di­gi­ta­li­sie­rung für den Jus­tiz­voll­zug

lets-change-819x1024_zugeschnitten

Justitia 4.0

Zwei­te Change-Ba­ro­me­ter Um­fra­ge 2022: Ver­bes­se­rung im Ver­gleich zur Um­fra­ge 2021

iStock-458679559_zugeschnitten

HIS

In ei­ge­ner Sache – HIS neu auf Lin­ke­dIn

Fabien-Gasser_4_zugeschnitten_mitCanva

HIS

«2023 müs­sen die Be­tei­lig­ten und Part­ner wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen tref­fen»

pexels-bastien-neves-4097097_zugeschnitten

HIS

Neue HIS-Leit­sät­ze de­fi­nie­ren die Ser­vices von HIS

Female coworkers

HIS wächst und ver­stärkt seine Fach­kom­pe­ten­zen

Mitteilungsverordnungen_zugeschnitten

Studien & Konzepte

Kon­zept zur An­wen­dung der Mit­tei­lungs­ver­ord­nun­gen er­stellt

zahnraeder_zugeschnitten_2

Pro­jekt IS-JV: Nach in­ten­si­ver Test­pha­se geht es vor­wärts

_digitalstrategie_JV_de

Eine fö­de­ra­le Di­gi­tal­stra­te­gie für den Jus­tiz­voll­zug

Puzzle-Bindeglied_zugeschnitten

Jus­ti­tia 4.0: Das Am­bas­sa­do­ren-Pro­gramm star­tet

Finalizing the Budget

HIS

HIS-Be­gleit­grup­pe als In­for­ma­ti­ons- & Aus­tausch­ge­fäss

Female coworkers

HIS

Sind Sie un­se­re künf­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Fach­per­son und ein wei­te­res tra­gen­des Team­mit­glied?

overview-1-de

Pro­jekt ISJV – Über­sicht und Ver­än­de­run­gen

kanton-st-gallen

Standards

St.Gal­len setzt Trends bei der Stan­dar­di­sie­rung und Au­to­ma­ti­sie­rung von Mel­de­f­lüs­sen im Fach­be­reich Jus­tiz und Po­li­zei

bild_sicap.jpeg

Standards

Neu­po­si­tio­nie­rung der Stan­dar­di­sie­rungs-Ar­bei­ten: In­for­ma­tik-Stan­dards der Straf­jus­tiz­ket­te (Sicap)

j40-logo

Di­gi­ta­ler Jus­ti­z­a­r­beits­platz – Jus­tiz­ak­ten-Ap­pli­ka­ti­on (JAA)

Logo_HIS_ohneSchriftzug_CMYK_mittel

Schär­fung der stra­te­gi­schen Aus­rich­tung und Leis­tun­gen von HIS

icons

Das Pro­jekt IS-JV geht in die Um­set­zung

informationsfluesse_bild

In­for­ma­tik-Stan­dards der Straf­jus­tiz­ket­te: An­sät­ze zur Stan­dar­di­sie­rung von In­for­ma­ti­ons­flüs­sen im Jus­tiz­voll­zug

projekt_justitia-logo-def

Wie sieht der zu­künf­ti­ge elek­tro­ni­sche Ar­beits­platz der Staats­an­walt­schaf­ten und Ge­rich­te aus? – Zu­sam­men­fas­sung der Re­sul­ta­te der Um­fra­ge bei den Jus­tiz­be­hör­den vom Som­mer 2021

speech-to-text

HIS nimmt Speech-to-Text unter die Lupe…

Logo_HIS_ohneSchriftzug_CMYK_gross

Kurz­in­for­ma­ti­o­nen und das Wich­tigs­te rund um unser HIS-Vor­ha­ben­port­fo­lio

speech-to-text

Speech-to-Text…

abe_digitale_spuren

Di­gi­ta­le Spu­ren und das HIS-Pro­gramm

Logo_HIS_ohneSchriftzug_CMYK_mittel

Neue Vor­sit­zen­de im HIS-Pro­gramm­aus­schuss und in der HIS-Pro­gramm­lei­tung

BeFunky-collage

Rück­schau auf das Forum Jus­tiz­voll­zug 2020

bild_vb_konstruktion

Major Re­lease 3.0: die Ge­ne­ral­über­ho­lung des Daten-Aus­tausch­stan­dards eCH-0051

masterplan_j40_1

Jus­ti­tia 4.0: Die Re­a­li­sie­rungs­pha­se be­ginnt

antennenmast-002

Pro­gramm FMÜ – Zu­sam­men­fas­sung zum Stand des Pro­gramms per 31. Ja­nu­ar 2021

Word_MA_Pics3

Per­so­nel­le Ver­än­de­run­gen und Er­wei­te­rung des Kern­teams im HIS-Pro­gramm und Jus­ti­tia 4.0

Bild_VB

Pro­jekt Vor­gangs­be­a­r­bei­tung – erste «HIS-Ser­vices» er­schei­nen am Ho­ri­zont

forum_jv_newsletter_website_his_de_mit_angabe-002

Das Forum Jus­tiz­voll­zug 2020 ist di­gi­tal

UnbenanntTitel

Po­li­zei­in­for­ma­tik im Wan­del

bild-umfrage_tasten

Wir möch­ten un­se­ren Newslet­ter at­trak­ti­ver ge­stal­ten

corona

Schutz der Pro­jekt­be­tei­lig­ten vor dem Co­ro­na­vi­rus

_bild_myjustice

Erste Leh­ren aus dem Ein­satz von Vi­deo­kon­fe­renz-Sys­te­men im Jus­ti­zum­feld

digitale_Akte

Zwi­schen­be­richt zu «eAk­ten­ver­zeich­nis & ePa­gi­na» sowie «Fris­ten & Mit­tei­lun­gen»

vb_grafik

Pro­jekt Vor­gangs­be­a­r­bei­tung – Evo­lu­ti­on des Stan­dards eCH-0051 / Sa­ni­ty­Check-Ser­vice

projekt_justitia-logo-def

Jus­ti­tia 4.0: eStraf­ak­te und eStraf­ak­ten-Ap­pli­ka­ti­on im Test

nordring8-eingang

In ei­ge­ner Sache – Das HIS-Pro­gramm ver­än­dert sich

Foto-Arbeitsplatz-Einvernahme-mit-Tablet

VideoKonferenz

Vi­deo­kon­fe­ren­zen im Ein­satz bei den Thur­gau­er Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den

digitale_Akte

eAk­ten­ver­zeich­nis und ePa­gi­na – Zwei Weg­be­rei­ter für die eAkte

eCH_j.piesbergen_m.page

Pro­jekt Vor­gangs­be­a­r­bei­tung – Evo­lu­ti­on des Stan­dards eCH-0051 / Sa­ni­ty­Check-Ser­vice

roadmap-vb-scs-20190903

Pro­jekt Vor­gangs­be­a­r­bei­tung – Zwei Mei­len­stei­ne er­reicht

Notenhaufen 20er_50er_inkl.8S, VS_RS

goAML Mel­de­stel­le Geld­wä­sche­rei

Bildmaterial_digwandel_JV

Di­gi­ta­ler Wan­del im Jus­tiz­voll­zug

GR_wappe

Har­mo­ni­sie­rung In­for­ma­tik Straf­jus­tiz im Kan­ton Grau­bün­den

bild_newvostra

Ein­heit­li­che Tat­be­stands­co­des für Jus­tiz und Po­li­zei Bezug via VO­STRA und RIPOL

chainepenale-raw-v1.0-de

Pro­jekt Vor­gangs­be­a­r­bei­tung – Evo­lu­ti­on eCH0051-Stan­dard Re­fe­renz­im­ple­men­ta­ti­on mit Sa­ni­ty­Check-Ser­vice (SCS)

EGA00305

Na­ti­o­na­ler Kick-off in der Uni­ver­si­tät Lu­zern: ein ers­ter Schritt im di­gi­ta­len Wan­del

journalisten-630×353

Me­di­en­prä­senz am Kick-off Event

einfuehrungstag_maerz

Ein­füh­rungs­tag Fach­grup­pen Lau­san­ne: die Ar­beit kann be­gin­nen!

j40_website

Neue Web­si­te und Newslet­ter Jus­ti­tia 4.0

Projekt-Vorgangsbearbeitung-Evolution-eCH0051

Pro­jekt Vor­gangs­be­a­r­bei­tung (Evo­lu­ti­on eCH0051)

chainepenale-raw-v1.0-de

Pro­jekt Vor­gangs­be­a­r­bei­tung (Evo­lu­ti­on eCH0051)

videok-1

Pro­jekt Vi­deo­Kon­fe­renz

FGK-2

Jus­ti­tia 4.0 – Die Fach­grup­pen neh­men Ge­stalt an

Justitia-4-0-Worum-geht-es

Jus­ti­tia 4.0 – Worum geht es?

Bild_vm

Trans­for­ma­ti­on der Schwei­zer Jus­tiz – die ers­ten Mo­na­te einer lan­gen Reise

Save-the-date

Save the date: Kick-off Event Jus­ti­tia 4.0

Sichere-Email-Kommunikation-mit-SecEMAIL

SecEMAIL

Si­che­re Email-Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Se­cE­MAIL