- Sie befinden sich hier:
- Startseite
- News & Agenda
- News
- Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051
10.03.2021
Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Nehmen wir an, Sie möchten ein neues Haus bauen. Dann hätten Sie wohl auch bereits eine Vorstellung vom Zweck dieses Hauses und von seinen zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern. Würden Sie selbst dort wohnen? Oder andere Personen mit ganz anderen Ansprüchen? Sie hätten vermutlich auch bereits eine gewisse Idee von der Grösse dieses Hauses, von seinen Einrichtungen und von seiner Umgebung. Vielleicht wüssten Sie auch schon ganz genau, dass das Haus in Ihrer Lieblingsfarbe erstrahlen sollte.
Aber wie genau auch immer Ihr Konzept schon wäre, es blieben immer noch viele Details offen. Sie würden Ihre Pläne weiter vertiefen, würden sich hier und dort bei bereits bestehenden Objekten Inspiration holen, würden Fachzeitschriften lesen, sich beraten lassen. Früher oder später würden Sie auch auf Vorschriften für die verwendeten Materialien, für das korrekte Vorgehen oder für die Ergebnisse der Bautätigkeit stossen. Und sehr wahrscheinlich würden Sie irgendwann auch auf Ungereimtheiten stossen, welche sich dadurch ergeben haben, dass Regeln geschaffen wurden ohne gewisse bestehende Regeln zu überdenken und anzupassen.
Wenn das Gesamtbild langsam in Schieflage gerät…
Dieses Phänomen trifft man bei Regelwerken oft. Was für sich genommen vielleicht noch sinnvoll erscheint, passt nicht (mehr) ins Gesamtbild. Auch beim Standard eCH-0051 «für den Austausch von Daten im polizeilichen Anwendungsbereich» kann man diesen Effekt nach vielen Versionen mit kleinen Ergänzungen, sog. Minor Releases beobachten. Dass bei diesen kleineren Anpassungen keine bestehenden Regeln geändert oder gelöscht werden, ist durchaus gewollt. So wird sichergestellt, dass Anwendungen, welche für eine bestimmte Version ausgelegt sind, auch die vorangehenden Versionen noch verstehen und verarbeiten können. Mit den Jahren ergeben sich aber bei diesem Vorgehen immer grössere Fragezeichen, wie wenn im Falle des Hausbaus beispielsweise die vorgeschriebene Einbauhöhe der Lichtschalter in Küchen deutlich von jener in Badezimmern abweichen würde oder wenn die Maximalhöhe der Garage von der Anzahl Fenster im Gebäude abhängig wäre.
Anfang dieses Jahres hielten die Experten für den Standard eCH-0051 in einer Studie verschiedene Punkte fest, welche optimiert werden sollten. Es gibt in verschiedenen Fällen redundante Datenfelder für die gleiche Information. Gewisse Felder werden möglicherweise nie gebraucht. Datums- und Zeitangaben werden nicht immer gleich gehandhabt. Für Hinweise und Bemerkungen gibt es in den verschiedenen Objekten unterschiedliche Gefässe. Waffen werden heute als Sache behandelt, haben aber viele spezielle Eigenschaften, was für eine eigene Kategorie sprechen würde. Weiter stellte man fest, dass der Standard im Umfeld von Polizei und Justiz immer breitere Verwendung findet und deshalb inzwischen zahlreiche Umsetzungsmuster geschaffen wurden. Diese Umsetzungsmuster sind zwar mehr oder weniger dokumentiert, aber bisher nicht im Standard selbst abgebildet.
…sollte man irgendwann den Mut für eine grössere Veränderung aufbringen.
Die benötigten Optimierungen können nur mit einem Major Release erreicht werden, also mit einem Umbau des Regelwerkes, welcher auch Bestehendes in Frage stellen soll. Nach einem solchen Umbau können zwar bereits bestehende Schnittstellen weiterhin ihre frühere Version des Standards verwenden. Sobald sie aber neue Funktionen nützen oder von Vereinfachungen profitieren möchten, ist mit einer grösseren Renovation zu rechnen. Eine Kosten-/Nutzenanalyse in der Studie zeigt jedoch auch auf, dass mit einem sanierten Standard auch bei zukünftigen Änderungen zunehmende Mehrkosten vermieden werden können.
Aufgrund dieser ersten Überlegungen empfiehlt der Projektausschuss den HIS- und PTI-Gremien, in einem nächsten Schritt die Anforderungen der verschiedenen Organisationen, welche den Standard verwenden, noch etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. So soll einer neuen, flexibleren und übersichtlicheren Ausgestaltung des Standards eCH-0051 der Weg geebnet werden. Gemäss aktueller Planung, und die Freigabe der weiteren Projektphasen vorausgesetzt, sollte diese in ein bis zwei Jahren das Licht der Welt erblicken. Ende 2022 / Anfang 2023 könnten damit erste «Häuser» nach den neuen Vorschriften umgebaut oder neu erstellt werden.

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
