Zentral für die Digitalisierungsschritte der Strafjustiz ist insbesondere das Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ), das am 20. Dezember 2024 in Kraft getreten ist. Die Termine sind dabei abhängig von den Aktivitäten von Bund und Kantonen. Auch die gesamte Justizkette ist involviert: Polizei, Staatsanwaltschaft, Justizvollzug und Gerichte.
Die Roadmap ist als grobe Halbjahresplanung zu verstehen und wird zirka alle sechs Monate aktualisiert. Sie ist ein beliebtes Online-Nachschlagewerk für Entscheidungsträgerinnen, Projektleiter und Projektmitarbeitende. Die Roadmap kann jederzeit in Sitzungen abgerufen und in Management-Tätigkeiten integriert werden.
Gerne nehmen wir Hinweise, Kommentare oder Fragen zur Roadmap per E-Mail entgegen.
Abkürzungen
- BEKJ: Bundesgesetz über die Plattform für die elektronische Kommunikation in der Justiz
- CDO: Chief Digital Officer
- eJVAkte : eJustizvollzugsakte
- ERV: Elektronischer Rechtsverkehr
- ISJV: Informationssystem Justizvollzug
- JAA: eJustizakte-Applikation
- JStPO: Jugendstrafprozessordnung
- JUV: Justizvollzug
- MJV: Monitoring Justizvollzug
- MVP: Minimum Viable Product
- NR: Nationalrat
- ÖV: Öffentlicher Verkehr
- POLAP: Polizei-Abfrageplattform
- PoC: Proof of Concept
- Sicap: Informatik-Standards der Strafjustizkette
- SR: Ständerat
- StPO: Strafprozessordnung
- VeÜ ZSSV: Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen sowie von Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren
- VRPG: Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege
- ZPO: Zivilprozessordnung