- Sie befinden sich hier:
- Startseite
- News & Agenda
- News
- Sicap-Einblicke: den Baukasten erweitern
10.12.2024
Sicap-Einblicke: den Baukasten erweitern

Der Expertenausschuss eCH wird den neuen Standard eCH-0051 (Version 3), den sogenannten Basiskatalog nächstens genehmigen. Ebenso den Standard eCH-0280, für ÖV-Strafanzeigen, der erste Fachkatalog. Sicap erweitert nun laufend seinen Baukasten mit weiteren Anwendungsfällen und Fachkatalogen.
Rahmenkonzept liefert Bauplan
Bevor gebaut werden kann, braucht es einen Plan – bei der Standardisierung ist dies das Rahmenkonzept. Dieses beschreibt unter anderem die Grundsätze, nach denen Sicap seine Standardisierungsarbeiten ausrichtet:
- Sicap erstellt und pflegt spezifische Standards für die Schweizer Strafjustiz, also primär für die Polizei, die Staatsanwaltschaft, die Gerichte und den Justizvollzug.
- Die Sicap-Standards legen fest, welche Information in welcher Form und über welche Wege übermittelt werden.
- Die Sicap-Standards bringen damit für die Fachbereiche einen klaren Nutzen, und zwar durch die Vermeidung von mehrfacher manueller Erfassung. Damit werden Informationen schneller verarbeitet und es geschehen weniger Fehler.
Baukasten definieren
In den letzten Monaten hat Sicap die Organisation und das Standardisierungsvorgehen gefestigt. Damit stellt Sicap sicher, dass die Grundelemente des Baukastens dem Bauplan und den Bedürfnissen der einzelnen Fachbereiche entsprechen.
- Sicap hat verschiedene neue Arbeitsgruppen aus Fachexpertinnen und Fachexperten gebildet, die die Anforderungen an die Standards in ihren Fachbereichen festlegen.
- Sobald die Entwürfe eine gewisse Reife haben, begutachten und kommentieren die eCH-Fachgruppe Polizei/Justiz, der eCH-Expertenausschuss und die Öffentlichkeit nacheinander die Ergebnisse. Damit sind diese zum Zeitpunkt der Publikation sehr breit abgestützt.
- Das Steuerungsgremium Sicap-Ausschuss wurde breiter besetzt, sodass dieses nun alle Bereiche der Strafjustizkette repräsentiert.
Baukasten erweiternNach der Beschreibung der Grundelemente des Baukastens geht es darum, den Baukasten mit weiteren Elementen und Teilen zu erweitern. Konkret: Sicap arbeitet weitere Fachkataloge aus und erweitert dabei auch den Basiskatalog.
In folgenden Bereichen arbeiten das Sicap-Team bereits mit den Fachexpertinnen und Fachexperten an der Standardisierung des Datenaustausches oder plant, diese Arbeiten in naher Zukunft aufzunehmen:
- Standard eCH-0281, Datenaustausch Polizei – Individualverkehr
Dieser Standard betrifft den Datenaustausch zwischen Polizei sowie Strassenverkehrs- und Schifffahrtsämtern. Die entsprechenden Nachrichten führen zu Massnahmen wie Führerscheinentzug oder Einzug von Nummernschildern. - Datenaustausch im Polizeiumfeld
Fokus auf die Plattform POLAP, Notruf- und Einsatzzentralen sowie Meldungen von Hotels über die beherbergten Gäste an die Polizei. - Datenaustausch Polizei – Staatsanwaltschaft
Fokus auf den Datenaustausch bei polizeilichen Ermittlungen und staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen. - Datenaustausch Justiz – Justizvollzug
Fokus auf die Übermittlung von Strafbefehlen mit Freiheitsentzug und Ersatzfreiheitsstrafen an die Justizvollzugsbehörden. - Internationales Busseninkasso
Unbezahlte Bussen im Ausland können mithilfe von Staatsverträgen zwischen den Staatsanwaltschaften beider Länder mit sogenannten Vollstreckungshilfeersuchen einkassiert werden. (siehe auch DIVHE)
Diese verschiedenen Anwendungsfälle unterscheiden sich in Bezug auf Ausarbeitungsreife und Komplexität. Dementsprechend können einige schon 2025 publiziert werden und bei anderen wird die Erarbeitung noch etwas länger dauern.

HIS
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
