08.07.2020
Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Die Arbeiten rund um die Weiterentwicklung des eCH-0051-Standards gehen stetig weiter. Gleichzeitig wurde in der ersten Jahreshälfte die Klärung von Grundsatzfragen zum Aufbau des Standards eingeleitet (Major Release v3.0).
Stetige Erweiterung des Einsatzbereichs
Der Standard eCH-0051 wird bereits seit vielen Jahren für den Datenaustausch im Polizeibereich verwendet. Mit den Arbeiten im Umfeld des Projekts «Vorgangsbearbeitung» wurde der Standard ab 2017 sukzessive für den Einsatz in der gesamten Strafjustizkette ausgebaut. 2018/2019 wurde mit dem Tatbox-Modell der Austausch zwischen der Polizei und der Justiz geregelt. Nach intensiven Vorarbeiten der eCH-Fachgruppe und des Projekts NewVOSTRA wurden nun Anfang Juni dieses Jahres mit dem neusten Release v2.9 vor allem die nötigen Erweiterungen eingeführt, damit auch der Bedarf des zukünftigen Strafregisters abgedeckt ist.
Parallel zur Erweiterung des Standards laufen auf der Justizseite verschiedene Klärungsarbeiten. Sie sollen Fragen zur Umsetzung beantworten, welche im Bereich der Polizei bereits teilweise gelöst sind. Es geht dabei um die Verwaltung von Sedex-Adressen und -Meldungstypen sowie um Referenzdaten, beispielsweise solche zur Beschreibung von Verfahrensentscheiden oder Verhaltensnormen. Gleichzeitig findet der Standard immer weitere Verbreitung. Mit der Übermittlung von Daten zwischen Polizei und Strassenverkehrsämtern oder der Einreichung von Schwarzfahrer-Strafanzeigen aus dem öffentlichen Verkehr, reifen wieder neue Use Cases in neuen Anwendungen in Richtung eines produktiven Einsatzes.
Potenzial beim SanityCheck-Service
Seit gut einem Jahr steht der SanityCheck-Service als Instrument zur Qualitätssicherung zur Verfügung. Er wurde bereits in verschiedenen Projekten eingesetzt und wird laufend für die neuen Verwendungsformen des Standards aktualisiert. Das Potenzial des SanityCheck-Service ist noch nicht ausgeschöpft. Ziel ist es, dass dieser neue Dienst bei allen Arbeiten, welche den eCH-0051-Standard implementieren, eingesetzt wird, um die Konformität mit dem Standard nachzuweisen. Zur Förderung der Verbreitung und Verwendung wurde deshalb ein Erklärvideo zum Standard und zum SanityCheck-Service erstellt:
Aufbruch zu neuen Ufern?
Beim Ausbau des Standards eCH-0051 mussten neue Anforderungen jeweils innerhalb des bestehenden Datenschemas umgesetzt werden, damit die Kompatibilität mit früheren Versionen gewährleistet ist. So entstanden zwangsläufig uneinheitliche Strukturen und gewisse Redundanzen. Aus diesem Grund wurde eine Studie im Hinblick auf einen neuen Major Release (v3.0) angestossen. Bei Major Releases wird das Datenschema von Grund auf neu durchdacht, weshalb dieses nicht mehr zu früheren Versionen passt (keine Rückwärts-Kompatibilität). Aufgrund dieser Studie werden die Steuerungsgremien dann Ende dieses Jahres entscheiden, ob ein solcher Major Release in Angriff genommen wird oder (noch) nicht.
Für eine so umfassende Änderung braucht es danach mindestens zwei Jahre bis zur Einführung. Während dieser Zeit würden, wenn nötig, weiterhin kleinere Änderungen in den aktuell gültigen Standard (v2.x) eingepflegt. Auch nach Einführung des neuen Major Release (v3.0) könnten die Vorgängerversionen des Standards weiterverwendet werden, solange sie die Anforderungen der jeweils beteiligten Anwendungen und Schnittstellen abdecken.
Albano Bernasconi, albano.bernasconi@kkjpd.ch

HIS
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
