- Sie befinden sich hier:
- Startseite
- News & Agenda
- News
- Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021
10.03.2021
Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021
Das EJPD passt mit dem Programm FMÜ das Verarbeitungssystem für die Fernmeldeüberwachung (V-FMÜ) des Dienstes ÜPF (Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs) sowie die polizeilichen Informationssysteme des Bundesamtes für Polizei (fedpol) den aktuellen technischen Entwicklungen an und bereitet sie auf absehbare zukünftige Herausforderungen vor. Die kantonalen Strafverfolgungsbehörden stellen einen wesentlichen Teil des Benutzerkreises dieser Systeme und engagieren sich entsprechend stark im Programm.
Das Programm befindet sich seit Dezember 2015 in der Durchführungsphase. Erste Systeme und Komponenten sind bereits in den produktiven Betrieb übergetreten und die Umsetzungsprojekte schreiten voran. An der Programm-Ausschusssitzung vom 15. Dezember 2020 wurde die Verlängerung der Programmlaufzeit und die entsprechende Neuplanung der Programm-Umsetzung bis 30. Juni 2024 gutgeheissen.
Nachfolgend finden sich Informationen zu den einzelnen, im Jahr 2020 aktiven Umsetzungsprojekten.
IKT-ProgFMÜ-P1 - Projekt zur Erneuerung/Anpassung von Teilen der Systemlandschaft des Dienstes ÜPF. Die Komponenten IRC (Information Request Component) und WMC (Warrant Management Component) haben im März 2019 die ehemaligen Komponenten für das Auftragsmanagementsystem und das Auskunftssystem ersetzt. Zudem wurde die Komponente RDC (Retained Data Component) zur Auswertung sogenannter Historischer Daten aus rückwirkenden Überwachungen beschafft. Das Projekt befindet sich in der Einführungsphase und wird nach der Betriebsaufnahme von RDC auf Mitte 2021 abgeschlossen.
IKT-ProgFMÜ-P2 - Projekt zur Erneuerung/Weiterentwicklung des Interception System Schweiz (ISS). Im Projekt wurde eine zweite Integrationsumgebung aufgebaut sowie ein PTSS-Dashboard erstellt, welches den End-Benutzern Informationen zu Systemzuständen zur Verfügung stellt. Zudem wurden die technisch bedingte Erneuerung des Einleitungsnetzwerks und funktionale Erweiterungen des ISS vorgenommen. Das Projekt wurde Ende 2020 abgeschlossen und die Restanzen – insbesondere die Initialisierung des Prozesses hinsichtlich der beabsichtigten Beschaffung von Tools zur IP-Analyse und die Weiterentwicklung von ISS – an IKT-ProgFMÜ-P3-Ausbauten übergeben.
IKT-ProgFMÜ-P3-Ausbauten - Projekt zur Umsetzung von zusätzlichen Erweiterungen und Optimierungen in Komponenten des Dienstes ÜPF sowie von Schnittstellenanforderungen zu anderen Systemen. Das Projekt befindet sich seit November 2020 in der Realisierungsphase. Es befasst sich mit der Weiterentwicklung der P1-Komponenten IRC, WMC und RDC sowie des ISS und der Abschaltung der Altsysteme und der Automatisierung der Test- und Delivery-Prozesse.
IKT-ProgFMÜ-P3-LZDAS - Projekt zur Bereitstellung einer zentralen Komponente zur Langzeitdatenaufbewahrung von Daten aus Überwachungsmassnahmen und aus Auskunftsgesuchen. Das Projekt pausierte aufgrund einer Neupriorisierung durch den Auftraggeber im Jahr 2019. Eine im Sommer 2020 verfasste Detailstudie empfahl, das Projekt in leicht abgewandelter Form durchzuführen – insbesondere sollen die aufzubewahrenden Daten länger als bisher vorgesehen in den operativen Komponenten belassen werden. Die Langzeitaufbewahrung wird zudem etappiert umgesetzt. Das weitere Vorgehen soll im 1. Quartal 2021 konkretisiert werden. Unabhängig von der Pausierung wurde eine Übergangslösung «ISS-Export» entwickelt, pilotiert und im Oktober 2020 zur Überführung in den regulären Betrieb bereitgestellt. Sobald die Archivierungsprobleme der Echtzeitkomponente gelöst sein werden, wird der ISS-Export zusätzlich zum Datenträgerversand auch den Download der Daten aus ISS per Dateitransfer erlauben.
IKT-ProgFMÜ-P4-EFMÜ - Projekt zur Beschaffung eines Ermittlungssystems im fedpol mit dem Arbeitstitel ErmSys. Das System dient einerseits den Polizeibehörden von Bund und Kantonen zur Bearbeitung von FMÜ-Daten und wird anderseits den fallbezogenen und -übergreifenden Abgleich und die Analyse von Daten aus unterschiedlichen Ermittlungshandlungen ermöglichen, sowie die nationale polizeiliche Kooperation unterstützen. Der Zuschlag erfolgte im Oktober 2020 an die Firma ATOS mit dem Produkt des amerikanischen Herstellers «Kaseware». Seit Januar 2021 befindet sich das Projekt in der Realisierungsphase von Etappe 1 (Integration der Lösung). Die Betriebsaufnahme von Etappe 1 ist für das 2. Quartal 2022 geplant.
IKT-ProgFMÜ-P2020 - Projekt zur Umsetzung der Gesamtstrategie V-FMÜ und Ablösung des heutigen Interception System Schweiz (ISS). Ziel ist die Bereitstellung einer Echtzeitüberwachungskomponente, welche auch künftige Technologien und Protokolle berücksichtigt. Sie wird FLICC heissen, was für Federal Lawful Interception Core Component steht. Das Projekt befindet sich voraussichtlich bis Ende April 2021 in der Konzeptphase. Diese Komponente soll teils intern beim Dienst ÜPF und teils extern entwickelt werden. Die Beschaffung des externen Entwicklungspartners wurde gestartet und soll im 2. Quartal 2021 abgeschlossen werden. Die Produktionsaufnahme des FLICC ist in zwei Schritten für das Jahr 2023 vorgesehen.
Nach der Neuplanung gehen die Verantwortlichen davon aus, das Programm und die Umsetzungsprojekte im vorgesehenen Rahmen erfolgreich abwickeln zu können. Die Hauptrisiken des Programms liegen derzeit in einem erhöhten Bedarf an personellen und finanziellen Ressourcen.

Standards
Abschaltung des Sanity Check Service (SCS) per 30. September 2025

HIS
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
