HIS03.09.2025
Onboarding für neue Vorstandsmitglieder bei HIS Schweiz
Am Donnerstag, 28. August 2025 fand in den Räumlichkeiten von HIS Schweiz in Bern das erste gemeinsame Onboarding für neue Mitglieder des Vorstands statt. Der Vorstand von HIS Schweiz besteht aus insgesamt 14 Mitgliedern und Vertretenden der Strafjustizkette: Polizei – Staatsanwaltschaft – Gericht – Justizvollzug.
Der Austausch im kleinen Kreis war intensiv und persönlich. In drei konzentrierten Stunden erhielten die neuen Mitglieder einen fundierten Einblick in die Tätigkeiten von HIS Schweiz.
- Alessandra Cambi Favre-Bulle, Richterin, Kanton Genf
- Frida Andreotti, Direktorin Justizleitung, Kanton Tessin
- Sandra Schweingruber, Staatsanwältin, Bundesanwaltschaft
Unser Direktor Jens Piesbergen eröffnete das Onboarding mit einer Einführung zur Rolle von HIS Schweiz in der digitalen Transformation der Justiz. Dabei erläuterte er unter anderem die Grundlagen zu Governance und Services sowie die Vision und Wirkung von HIS Schweiz.
Das Programm war vielfältig und praxisnah. Im Zentrum standen die Hauptaktivitäten von HIS Schweiz, präsentiert durch die jeweiligen Projektleitenden:
- SICAP: Entwicklung von Informatik-Standards für Schnittstellen zwischen Applikationen in der gesamten Strafjustizkette
- eJVAkte: Elektronische Justizvollzugsakte zur Vereinheitlichung und digitalen Einsicht von Akten im Justizvollzug
- ISJV: Informationssystem für Personen- und Platzsuche sowie für Statistiken im Justizvollzug
- DIVHE: Digitale Bearbeitung des Busseninkassos mit Deutschland
Darüber hinaus wurden weitere Themen vorgestellt, darunter:
- Plattform und Datenablagen im Rahmen vom Projekt Justitia 4.0
- Sammelabfrage für Pflegeaufsichtsbehörden (SASP), Nahtstelle Polizei-Staatsanwaltschaft (NPS), KI-Services
- Kommunikationsstrategie, Glossar und Stakeholder-Informationsmanagement
Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Stehlunch mit Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Networking.
Das Feedback war durchweg positiv:
Die Aktivitäten von HIS Schweiz wurden als konkret, praxisnah und wertvoll eingeschätzt – insbesondere, weil in den Kantonen und Behörden heute viele Doppelspurigkeiten bestehen, für die HIS Schweiz einheitliche Lösungen und gezielte Beratung anbietet.
Mehr zum Vorstand HIS Schweiz im kommenden Newsletter
Jetzt abonnieren.
HIS
HIS Schweiz sucht Verstärkung in der Geschäftsleitung
HIS
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften
HIS
HIS Schweiz feiert das 10-jährige Jubiläum!
HIS
Die neue HIS-Webseite ist online
HIS
HIS-Event – 12.06.2025
HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz
Justizvollzug
Justizvollzug: die Zukunft im Fokus mit ISJV
«Eine echte Arbeitserleichterung»
Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)
«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»
Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen
Sicap: Neues auf einen Blick
«SASP brachte uns Entlastung und eine grosse Effizienzsteigerung»
HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen
HIS
HIS-Jahresbericht 2024
Sicap-Einblicke: den Baukasten erweitern
Die eStrafanzeige ÖV wird schweizweit eingesetzt
Justizvollzug
IS-JV: Erste Datenlieferungen erfolgen
eJVAkte auf dem Weg zu greifbaren Ergebnissen
Weitere Kantone nutzen den Sammelabfrage-Service Personen
VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?
Neuer Fachstandard für Verfahrenshandlungen und Rechtsbelehrungen
HIS begrüsst drei neue Mitarbeitende
HIS
28.01.2025: Save the date Event Präsentation Core.Link
HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu
App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar
HIS-Roadmap gibt Übersicht über Digitalisierungsvorhaben
«Die Zusammenarbeit mit HIS lief unkompliziert ab»
«Ohne Standardisierung keine Digitalisierung»
Sicap schreitet zielgerichtet voran
Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen
Mehr als die Hälfte der Kantone nutzen SASP erfolgreich
Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug
KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent
Nutzen der Digitalisierung für die Schweizer Justiz
Stephan Walder neuer Co-Vorsitzender HIS-Programmausschuss
Die eStrafanzeige öffentlicher Verkehr ist in Betrieb!
Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln
IS-JV: Umgang mit den Marktveränderungen
Justizvollzug
eJVAkte gibt Einblick in seinen Projektauftrag
HIS und PTI einigen sich auf permanente Sicap-Organisation
«Sammelabfrage-Service Personen» entlastet KOST
Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein
Zusammenarbeit bei der Daten-Übermittlung: vom API zum eCH-Standard
Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht
Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen
Projekt eJVAkte startet Konzeptionsphase
Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft
Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle
HIS
Senad Sakic neu im HIS-Programmausschuss
Justitia 4.0
Angebote HIS-Services und Justitia 4.0
Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen
Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen
Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel
Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso
HIS
HIS-Begleitgruppenevent machte Digitalisierung erlebbar
Standardisierung einfach erklärt
Wie Standards die Digitalisierung unterstützen
Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?
Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»
Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft
Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden
Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch
Standards
«Der Standard eCH-0051 setzt sich neu modular zusammen»
Standards
Was ist Sicap und wer steht dahinter?
HIS
Mirjam Schlup neu im HIS-Programmausschuss
Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet
Justizvollzug
IS-JV hat technischen Durchstich erreicht
HIS
Event der HIS-Begleitgruppe – die Anmeldungen sind offen!
HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug
Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021
HIS
In eigener Sache – HIS neu auf LinkedIn
HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»
HIS
Neue HIS-Leitsätze definieren die Services von HIS
HIS wächst und verstärkt seine Fachkompetenzen
Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt
Projekt IS-JV: Nach intensiver Testphase geht es vorwärts
Eine föderale Digitalstrategie für den Justizvollzug
Justitia 4.0: Das Ambassadoren-Programm startet
HIS
HIS-Begleitgruppe als Informations- & Austauschgefäss
HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?
Projekt ISJV – Übersicht und Veränderungen
Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei
Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)
Digitaler Justizarbeitsplatz – Justizakten-Applikation (JAA)
Schärfung der strategischen Ausrichtung und Leistungen von HIS
Das Projekt IS-JV geht in die Umsetzung
Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug
Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021
HIS nimmt Speech-to-Text unter die Lupe…
Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio
Digitale Spuren und das HIS-Programm
Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung
Rückschau auf das Forum Justizvollzug 2020
Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051
Justitia 4.0: Die Realisierungsphase beginnt
Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021
Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0
Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont
Das Forum Justizvollzug 2020 ist digital
Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen
Polizeiinformatik im Wandel
Wir möchten unseren Newsletter attraktiver gestalten
Schutz der Projektbeteiligten vor dem Coronavirus
Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld
Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»
Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service
Justitia 4.0: eStrafakte und eStrafakten-Applikation im Test
In eigener Sache – Das HIS-Programm verändert sich
VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden
eAktenverzeichnis und ePagina – Zwei Wegbereiter für die eAkte
Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service
Projekt Vorgangsbearbeitung – Zwei Meilensteine erreicht
goAML Meldestelle Geldwäscherei
Digitaler Wandel im Justizvollzug
Harmonisierung Informatik Strafjustiz im Kanton Graubünden
Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei
Bezug via VOSTRA und RIPOL
Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard
Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)
Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
Medienpräsenz am Kick-off Event
Einführungstag Fachgruppen Lausanne: die Arbeit kann beginnen!
Neue Website und Newsletter Justitia 4.0
Projekt Vorgangsbearbeitung (Evolution eCH0051)
Projekt Vorgangsbearbeitung (Evolution eCH0051)
Projekt VideoKonferenz
Justitia 4.0 – Die Fachgruppen nehmen Gestalt an
Justitia 4.0 – Worum geht es?
Transformation der Schweizer Justiz – die ersten Monate einer langen Reise
Save the date: Kick-off Event Justitia 4.0
SecEMAIL
Sichere Email-Kommunikation mit SecEMAIL