- Sie befinden sich hier:
- Startseite
- News & Agenda
- News
- Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio
22.07.2021
Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Mitglieder in die HIS-Programmleitung gewählt
Anlässlich seiner vergangenen Sitzung hat der HIS-Programmausschuss neue Kollegen in die HIS-Programmleitung (HIS-PL) gewählt:
- Stéphane Grodecki, Erster Staatsanwalt GE
- Adrian Schulthess, Leitender Staatsanwalt, kantonale Staatsanwaltschaft AG
- Alexandre Viscardi, Amtsleiter Strafvollzug VD
Wir gratulieren herzlich zur Wahl und freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit!
Die HIS-PL ist nun wieder in allen staatsanwaltschaftlichen Positionen besetzt. Sie wurde vor dem Hintergrund des erweiterten Projektaufgaben-Portfolio im Justizvollzugsbereich mit einem zweiten Vertreter, der die lateinische Schweiz vertritt, vergrössert.
Gesucht: Pilot-Justizbehörden für ePagina und automatisiertes Aktenverzeichnis
Die HIS-PL hat vergangenes Jahr zusammen mit einem Industriepartner ein Konzept zur elektronischen Paginierung und der automatisierten Erstellung von Aktenverzeichnissen erstellt. Es entstand dabei auch ein System, welches als Proof-of-Concept, verschiedenste Erleichterungen für die Verfahrensleitungen erfolgreich demonstrieren konnte. Gerne würden wir diese Errungenschaft mit einigen Pilot-Justizbehörden teilen und den praktischen Einsatz operativ erproben.
Bitte melden Sie sich doch direkt bei unserem Programm-Manager Jens Piesbergen.
Projekt Vorgangsbearbeitung resp. Erweiterung Datenaustausch-Standard eCH-0051
Die fachlichen Erweiterungen im eCH-0051-Standard schreiten zügig voran. So werden derzeit auch die Belange des Justizvollzugs analysiert und der Standard bald mit den notwendigen Erweiterungen dazu versehen. Dies ermöglicht allen an den Strafverfahren beteiligten Stellen, z.B. Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte, Ämter und Institutionen des Straf- und Massnahmenvollzugs und auch Transportorganisationen wichtige Informationen, Daten oder Aufträge elektronisch auszutauschen. Die Daten können dann einfach und medienbruchfrei in die bestehenden Fachanwendungen eingelesen werden.
Der eCH-0051-Standard wird nicht nur inhaltlich stets erweitert, er muss auch technisch für die Zukunft fit gemacht werden. Dazu fand letzthin der Kick-off für den «Major Release 3.0» statt. Dieser dann im 2022 zu publizierende, modernisierte Standard wird fast alle Anwender und Nutzer betreffen. Die Einbindung aller relevanten betroffenen Stellen ist sichergestellt. Gerne verweisen wir dazu auf das entsprechende Informationsschreiben.
«Den digitalen Wandel im Justizvollzug steuern», Artikel in #prison-info 1/2021
Im Nachgang zum Forum Justizvollzug 2020 wurde der digitale Wandel als Fokusthema in #prison-info gesetzt (Herausgeber: Bundesamt für Justiz). Es sind lesenswerte ausländische und inländische Artikel publiziert. Unser HIS-Programm-Manager ordnet die laufenden Aktivitäten ein und postuliert, dass die digitale Transformation mehr als nur ein Informatik-Vorhaben ist.
Mitfinanzierung Digitalstrategie Justizvollzug 2030
Das HIS-Programm unterstützt die Erarbeitung einer Digitalstrategie im Justizvollzug mit einem Finanzbeitrag von CHF 30'000. Mit der Vergabe eines Mandats an einen externen Projektleiter wird in einer ad hoc-Arbeitsgruppe im Auftrag der KKJPD in den kommenden 1-2 Jahren eine breit abgestützte «Digitalstrategie Justizvollzug 2030» erarbeitet. Sie bietet schliesslich den Kantonen die fachlichen Grundlagen, um entlang ihres Kernauftrages ihre Vorhaben der Digitalisierung im Justizvollzug voranzutreiben und umsetzen zu können.
Projekt Informationssystem im Justizvollzug (IS-JV) in der Machbarkeitsphase
Unter dem heutigen Lead des Schweizerischen Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV) erarbeiten die Projektverantwortlichen zusammen mit den Pilotkantonen BE, TG und NE, dem Bundesamt für Statistik (BFS) und den Herstellern der Fach- und Geschäftsverwaltungssysteme die konzeptionellen Grundlagen und die fachlichen Erweiterungen des eCH-0051-Standards, um die Machbarkeit des Vorhabens zu demonstrieren. Nach erfolgreichem Durchlaufen dieser Phase wird das HIS-Programm per Januar 2022 die Umsetzungsverantwortung für IS-JV übernehmen und den schrittweisen Rollout zusammen mit den Kantonen für die Jahre 2022-2024 planen. Das Projekt wird Erleichterungen in der Datenerfassung und Einlieferung von statistischen Daten sowie Neuerungen in der Zellen- und Personensuche bringen.
Projekt eJustizvollzugsakte
Bekanntlicherweise konzentriert sich das Projekt Justitia 4.0 in fachlichen Bereichen auf die Staatsanwaltschaften und Gerichte. Da das vorgesehene Obligatorium zum elektronischen Rechtsverkehr und der elektronischen Aktenführung auch die Justizvollzugsorgane, als wichtige Teile der Strafjustizkette und in vielen Phasen eines Strafverfahrens beteiligte Stellen, betreffen wird, ist vorgesehen ein entsprechendes Projekt zu lancieren. Es befindet sich derzeit in der Initialisierungsphase und soll diverse Neuerungen und Optimierungen in der Aktenführung auf Stufe Amt und Institution bringen.

HIS
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
