- Sie befinden sich hier:
- Startseite
- News & Agenda
- News
- IS-JV: Umgang mit den Marktveränderungen
23.05.2024
IS-JV: Umgang mit den Marktveränderungen


Das Marktumfeld des Projekts IS-JV hat sich in den vergangenen Monaten in einigen entscheidenden Bereichen verändert und Rahmenbedingungen haben sich verschoben. Die entsprechenden Auswirkungen auf IS-JV gilt es nun zu untersuchen und sinnvolle Massnahmen abzuleiten, damit eine verlässliche Planung der Integrationstätigkeiten vorgenommen werden kann.
JURIS in den Händen von LogObject
Die Übernahme der JURIS-Sparte der Abraxas AG durch LogObject AG ist mittlerweile erfolgt. Seitens der neuen Eigentümerin wurde im März 2024 die neue Produktestrategie und der damit verbundene Zeitplan detailliert vorgestellt. JURIS 4 (und JURIS 5) soll im Verlauf der nächsten drei Jahre vollständig durch eine moderne Applikation abgelöst werden. Der Übergang erfolgt schrittweise und basiert auf den bestehenden JURIS-Daten.
Dies hat Einfluss auf das Projekt IS-JV, weil bis anhin mit JURIS 4 inkl. Pilot-Betriebe geplant wurde. In den kommenden Monaten Ressourcen in die Anbindung der JURIS-Kantone an das IS-JV zu stecken, ergibt bei den geschilderten Umständen wenig Sinn. Mit LogObject konnte jedoch vereinbart werden, dass die für IS-JV relevanten Kernfunktionalitäten – der Datenexport und die Integration der Suchservices – im Verlaufe dieses Jahres in die neue Lösung eingebaut werden.
Zukunft JV Zürich ungewiss
Direkt betroffen von der neuen Strategie der LogObject AG ist der Justizvollzug Zürich. Das Projekt ELFA musste gestoppt werden, weil das modernisierte JURIS (JURIS X) von der neuen Eigentümerin nicht weiterverfolgt wird. Aus diesem Grund muss sich der Justizvollzug Zürich hinsichtlich der Ablösung seiner Fachapplikation neu orientieren.
Aus Sicht des IS-JV-Projekts ist diese Entwicklung nicht optimal, da in den Monaten vor dem Abbruch des ELFA-Vorhabens bereits an der IS-JV-Integration gearbeitet wurde. Zudem hängen die weiteren Schritte in der Zusammenarbeit und Planung stark von der Wahl der zukünftigen Fachapplikation ab. Dieser richtungsweisende Entscheid soll in den kommenden Wochen gefällt und kommuniziert werden. Er wird bei IS-JV in die Gesamtplanung einfliessen.
Papillon nimmt Fahrt auf
Die Kantone Genf und Waadt verwenden im Justizvollzug die Fachapplikation Papillon von Elca. Informationssitzungen mit Verantwortlichen aus dem Justizvollzug und Absprachen zwischen den beiden Kantonen haben Ende des letzten Jahres stattgefunden. Nachdem kantonsinterne Abklärungen u. a. zu den benötigten Ressourcen gewisse Zeit in Anspruch genommen haben, konnte im Frühjahr das weitere Vorgehen vereinbart werden.
Erste Produktuntersuchungen wurden bereits bei der Prüfung zur Machbarkeit (im Jahr 2021) vorgenommen. Diese Erkenntnisse sollen nun für die vertiefte Analyse im Bereich des Datenaustauschs und der Integrierbarkeit der Webservices genutzt werden. Nach Vorliegen der Ergebnisse können die nötigen Produkteerweiterungen zusammen mit den betroffenen Kantonen geplant und umgesetzt werden.
Neuer Ansprechpartner für Gina
Die Integration der Ultrasoft in die GLAUX GROUP hat aus IS-JV-Sicht sehr gut funktioniert. An den Projektthemen konnte kontinuierlich weitergearbeitet werden. Eine weitere, hoffentlich ebenso wenig spürbare Veränderung ist im April erfolgt. Der langjährige Ansprechpartner und Mitgestalter der IS-JV-Schnittstelle, Reto Bitschnau, ist in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Die IS-JV-Aufgaben scheinen lückenlos übergeben worden zu sein, so dass die Planung der nächsten Schritte für Gina-Kantone ohne Weiteres vorgenommen werden kann.
Umgang mit Standards
Wenn auch nicht in gleichem Ausmass wie die oben erwähnten Veränderungen, beeinflusst die Weiterentwicklung des Standards eCH-0051 durch Sicap den Fortschritt des IS-JV-Projekts. Der Datenaustausch innerhalb IS-JV basiert derzeit auf der Version 2.11 des Standards. Es gilt abzuklären, wie sich die Verwendung der sich in Entwicklung befindlichen Version 3.0 auf die Integrationsarbeit bei IS-JV auswirken wird. Damit dies beurteilt werden kann, werden in den kommenden Wochen mögliche Betriebsmodelle und allfällige Migrationspfade mit den Sicap-Experten erörtert.
Fazit
Aufgrund der geschilderten Situation muss das Projekt IS-JV eine Auslegeordnung vornehmen und die Aufgabenpakete sowie deren Prioritäten neu ordnen. Dies mit dem Ziel, eine verlässliche Planung sowohl für die Justizvollzugsinstitutionen der Kantone als auch für die Entwicklungs- und Betriebspartner zu erstellen. Die Entwicklungsarbeiten an der Administrationsapplikation inkl. Monitoringfunktionen sowie die Vorbereitung von Statistiken und Reportings sind davon kaum betroffen und weiterhin im vollen Gang.

HIS
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
