- Sie befinden sich hier:
- Startseite
- News & Agenda
- News
- Digitale Spuren und das HIS-Programm
22.07.2021
Digitale Spuren und das HIS-Programm

Mit der zunehmenden technologischen Durchdringung des Alltags werden zu einem Ereignis oder Vorgang immer mehr Daten aufgezeichnet. Wir alle hinterlassen inzwischen bei unseren täglichen Aktivitäten eine Unmenge an Daten. Natürlich sollten diese Daten überhaupt nur soweit wie nötig gespeichert werden. Weiter sollten diese Daten vor unerwünschten Zugriffen und Veränderungen geschützt werden, denn schliesslich möchten wir alle, dass unsere Daten nur für legitime Zwecke verwendet werden.
Trotz steigendem Bewusstsein für die Datensicherheit ist der Missbrauch von Daten weit verbreitet. Nicht selten sind mit einem solchen Missbrauch auch Verstösse gegen die geltende Rechtsordnung verbunden. In solchen Fällen hat die Strafverfolgung grundsätzlich die Pflicht, die Täterschaft zu überführen und zu verurteilen. Der Kern des Auftrags der Strafverfolgung ist die Suche nach der materiellen Wahrheit. Und mit der fortschreitenden digitalen Transformation der Gesellschaft werden digitale Spuren auch für die Wahrheitsfindung immer wichtiger.
Zugriff auf private Daten zur Wahrheitsfindung
Daten können der Strafverfolgung nicht uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Ein solcher Ansatz würde einem Missbrauch durch Behördenvertreter Tür und Tor öffnen und liesse sich nicht mit den Grundsätzen eines freiheitlichen Rechtsstaates vereinbaren. Nichtsdestotrotz muss die Strafverfolgung die Möglichkeiten und Mittel haben, um je nach Schweregrad eines Tatverdachts auf verschiedene öffentliche und private Datenbestände zuzugreifen und diese in ihre Untersuchung einzubeziehen. Der Zugriff auf private Datenbestände stellt einen Eingriff in den Geheim- und Privatbereich dar, welcher in unserem Staatsverständnis einem strengen Schutz untersteht.
Die Strafprozessordnung erlaubt solche Eingriffe nur unter genau festgelegten Voraussetzungen. Einige dieser sogenannten Zwangsmassnahmen ermöglichen es den Strafbehörden im Prinzip auch, an private Daten zu gelangen:
- Offene Zwangsmassnahmen (sind den betroffenen Personen sofort zu eröffnen):
- Durchsuchungen (z.B. von Wohnungen)
- Beschlagnahmen (z.B. von Mobilgeräten)
- Verdeckte Zwangsmassnahmen (sind den betroffenen Personen erst nach Ablauf des Verfahrens mitzuteilen):
- Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (z.B. von Telefongesprächen)
- Überwachung mit technischen Überwachungsgeräten (z.B. mit Videokameras)
- Observation
- Überwachung von Bankbeziehungen
- Einsatz von verdeckten Ermittlern
Herausforderungen
Beim Zugriff auf private Daten und bei der Verwendung derselben für die Zwecke der Strafverfolgung stehen die Behörden heute allerdings vor zentralen Herausforderungen:
- Erlangen der DatenIn den heutigen Netzwerken werden Daten regelmässig innert Sekundenbruchteilen über grosse Distanzen transportiert. Neuere Deliktsformen, wie z.B. Betrugsdelikte im Online-Handel, werden gar erst durch diese Netzwerke möglich. Daten, welche der Aufklärung einer Straftat dienen, können sich sehr weit vom Täter, vom Tatort und vom Opfer entfernt befinden und damit oft ausserhalb des geografischen Zuständigkeitsbereichs einer Strafverfolgungsbehörde. Ebenso schnell wie Daten verschoben werden, können sie auch gelöscht werden, und damit können sie, von aufwändigen und teuren technischen Verfahren zur Datenrettung einmal abgesehen, nicht mehr als Spuren und Beweismittel verwendet werden.
- Erschliessen der InhalteTechnologien, welche private Daten vor unerlaubtem Zugriff schützen, insbesondere die Möglichkeiten der Verschlüsselung, stehen heute einer breiten Öffentlichkeit zu sehr geringen Kosten zur Verfügung. Wenn also die Strafbehörden, über welchen gesetzlich vorgesehen Weg auch immer, an relevante Daten gelangt sind, heisst das noch lange nicht, dass sie deren Inhalte auch erschliessen können. Werden die heute bekannten Verschlüsselungsverfahren korrekt angewendet, können die verschlüsselten Inhalte nach heutigen Erkenntnissen praktisch nur erschlossen werden, wenn der entsprechende Schlüssel bekannt ist.
- Wahrheitsfindung auf Basis der InhalteEine weitere Hürde bei der Verwendung von Daten als Beweismittel stellt die Tatsache dar, dass diese, auch ungeachtet einer allfälligen Verschlüsselung, oft in einer Form vorliegen, welche für Menschen nicht ohne weiteres verständlich ist. Die Daten müssen also zuerst aufbereitet werden, bevor sinnvolle Schlüsse daraus gezogen werden können. So können Standortdaten z.B. statisch oder als Bewegungsabfolge auf einer Karte dargestellt werden. Für diese Art von Datenaufbereitung wird zunehmend Spezial-Knowhow benötigt, welches nicht einfach zu erlangen ist und sich zudem rasch weiterentwickelt.
Schweizweite Zusammenarbeit stärken
Das HIS-Programm unterstützt die Ansätze einer schweizweiten Zusammenarbeit bei der Sicherung und Auswertung digitaler Spuren sowohl durch die Geschäftsführung der ständigen Fernmeldeüberwachungs-Gremien (FMÜ-Gremien) wie auch durch die Mitarbeit in zukunftsweisenden Projekten.
Mit diesem Engagement will HIS mithelfen, den Austausch und Zusammenhalt zwischen den Beteiligten Organisationen und Staatsebenen insgesamt nachhaltig zu stärken und dauerhaft zu etablieren. Zwar kann die Informatik nicht alle Fragen beantworten, welche sich in diesem Zusammenhang stellen, aber sie kann mit ihren strukturierten Ansätzen wesentliche Beiträge zur Unterstützung der nötigen politischen und strategischen Entscheide liefern.
Geschäftsführung der ständigen FMÜ-Gremien
Für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs, eine der erwähnten Zwangsmassnahmen, ist der entsprechende Dienst des Bundes (Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr, ÜPF) zuständig. Gerade bei der Fernmeldeüberwachung (FMÜ) zeigen sich die genannten Herausforderungen in aller Deutlichkeit. Der Dienst ÜPF fungiert als Drehscheibe zwischen den nationalen und internationalen Telekommunikationsfirmen einerseits und den Überwachungsbezügern, vor allem den Schweizer Strafbehörden, andererseits.
Zur Förderung der Kooperation in diesem Bereich setzt das Gesetz die «ständigen FMÜ-Gremien» ein, in welchem gemäss VBO-ÜPF («Verordnung Beratendes Organ», SR 780.112) alle Partnerorganisationen Einsitz haben. Das HIS-Programm war massgeblich am Aufbau der ständigen FMÜ-Gremien beteiligt, führt heute deren Geschäfte und garantiert so, organisatorisch wie inhaltlich, für die Kontinuität der Arbeiten in diesem Bereich.
Die VBO-ÜPF sieht drei Gremien vor:
- das FMÜ-Lenkungsgremium für strategische Fragestellungen
- der FMÜ-Ausschuss für taktisch-konzeptionelle Fragestellungen
- das FMÜ-Architekturboard für die strukturierte Aufarbeitung der relevanten Themen.
Diese Gremien
- planen gemeinsam strategische, organisatorische und technische Massnahmen und begleiten deren Umsetzung;
- schaffen bei Differenzen einen Interessenausgleich;
- legen die Basis für gemeinsame Ziele und gemeinsames Handeln.
Der FMÜ-Ausschuss und das FMÜ-Architekturboard tagen regemässig bis zu vier Mal jährlich. Die Aufgaben des Lenkungsgremiums nimmt zurzeit ein gemeinsamer Ausschuss des EJPD und der KKJPD wahr.
Mitarbeit in zukunftsweisenden Projekten
Zurzeit leistet ein Vertreter des HIS-Programms in zwei laufenden Projekten im Bereich digitale Spuren wesentliche Beiträge:
- Die Bedarfs- und Potenzialanalyse soll zeigen, wie die Schweizer Polizeikorps heute digitale Spuren auswerten und wie die Zusammenarbeit optimiert werden kann. Das Projekt konzentriert sich aus Ressourcengründen auf Daten der Kommunikationsüberwachung und damit auf schwere Kriminalitätsformen. Es zeichnen sich aber viele Parallelen zur Sicherung und Auswertung anderer digitaler Spuren ab.
- Ebenfalls angestossen durch die Kommunikationsüberwachung, befassen sich das EJPD und die KKJPD im Moment auf Studienebene mit der Frage, wie die Sicherung und Auswertung von digitalen Spuren grundsätzlich im Sinne einer gesamtschweizerischen Verbundaufgabe weiterentwickelt werden kann.

HIS
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
