- Sie befinden sich hier:
- Startseite
- News & Agenda
- News
- «Der Standard eCH-0051 setzt sich neu modular zusammen»
Der Standard eCH-0051 für den Austausch von Daten im polizeilichen Anwendungsbereich ist seit 2006 im Einsatz und wird heute von über 30 Anwendungen verwendet. Mit dem Projekt «Redesign eCH-0051» soll dieser Datenstandard nun überarbeitet werden. Dazu haben sich Vertreter aus den Bereichen Polizei und Justiz zusammengetan. Das Projektteam hat eine Studie ausgearbeitet, um die technische und organisatorische Basis der Überarbeitung zu legen. Wir durften die beiden Co-Projektleitenden, Albano Bernasconi und Manuel Weingart, zur Studie und den geplanten Änderungen befragen.
Albano und Manuel, ihr seid Co-Projektleitende für die Überarbeitung des Datenstandards eCH-0051. Warum ist diese Überarbeitung notwendig?
Albano: Der Standard wurde ursprünglich für den Polizeibereich erstellt. In den Folgejahren wurde er bei Bedarf immer weiter ergänzt. Dadurch ist er zwar umfangreich und breit anwendbar geworden, gleichzeitig aber auch immer weniger verbindlich.
Manuel: Genau, heute sind alle Informationen (Anm. d. Red.: Datenfelder) des Standards optional. Mit der Überarbeitung geht es aber auch um die Schärfung des gemeinsamen Verständnisses über die Inhalte.
Warum wird die Überarbeitung gemeinsam von HIS und PTI angegangen?
Albano: Die Zusammenarbeit zwischen HIS und PTI begann im 2016, als das HIS-Programm seine operativen Arbeiten aufgenommen hat. Da die Polizei eng mit der Justiz zusammenarbeitet, wollen HIS und PTI die Standardisierung auch gemeinsam vorantreiben. Seit etwas mehr als einem Jahr heisst diese Zusammenarbeit nun Sicap und hat einen dauerhaften Charakter.
Manuel: Der Fokus liegt auf den Schnittstellen zwischen den Fachbereichen der Strafjustizkette. Es geht in erster Linie darum zu definieren, welche Informationen in bestimmten Fällen wie zwischen diesen Fachbereichen ausgetauscht werden sollen, damit diese nicht jeder Akteur immer wieder neu manuell erfassen muss.
Damit sind sehr viele Akteure von der Überarbeitung des Standards betroffen.Wie habt ihr diese Überarbeitung angepackt und sichergestellt, dass alle gehört werden?
Albano: Wir haben uns einen Überblick über die Nachrichtenflüsse der gesamten Strafjustizkette erarbeitet und diese Landkarte dann in mehreren Workshops mit verschiedenen Fachexpertinnen und Fachexperten in der ganzen Schweiz überprüft. So gewannen wir ein Gefühl für die Prioritäten. Parallel dazu haben wir untersucht, wie man die benötigten Datenstrukturen in verschiedene Module unterteilen könnte. Auch diese Ansätze haben wir mit den Kolleginnen und Kollegen besprochen. Das Fazit ist, dass sich der Standard eCH-0051 neu modular zusammensetzen soll.
Könnt ihr kurz erläutern, was mit diesen Modulen gemeint ist?
Manuel: Die Grundidee ist, dass zwischen Grund- und Fachmodulen unterschieden wird und die übertragenen Nachrichten sich aus diesen Modulen zusammensetzen. In unserem Konzept nennen wir die Module «Basiskataloge» und «Fachkataloge». In den Basiskatalogen werden Daten aufgeführt, die in der gesamten Strafjustizkette verwendet werden. In den Fachkatalogen erscheinen hingegen Daten, die in spezifischen Anwendungsfällen zum Einsatz kommen. Die Bildung von Fachkatalogen ist damit neu, während der bestehende Standard eCH-0051 schon heute eine Sammlung verschiedener Basiskataloge darstellt. Diese kann man mit dem neuen Ansatz grösstenteils wiederverwenden.
Was bedeutet die Einführung dieser Fachkataloge für die Praxis – was wird sich gegenüber dem bestehenden Standard verändern?
Manuel: Aus technischer Sicht muss jede Schnittstelle neu gebaut werden, damit sie die neuen Standards verwenden kann. Einen solchen Umbau wird man nur angehen, wenn sowieso grössere Anpassungen nötig sind. Andererseits kann man auch mit einem grossen Nutzen durch die Standardisierung rechnen.
Albano: Neben den technischen Veränderungen gibt es auch grössere organisatorische Veränderungen. Neu sollen Fachexpertinnen und Fachexperten festlegen, welche Informationen in welchen Fällen benötigt werden. Diese Personen sollen in Fachgruppen organisiert sein.
Wie entstehen diese neuen Fachgruppen und wer wird Mitglied?
Albano: Aktuell sind vier Fachgruppen angedacht, die die Bereiche Polizei, Justiz, Justizvollzug und allgemeine Themen abdecken sollen. Es ist nicht einfach, geeignete Personen für die Fachgruppen zu finden. Mögliche Kandidaten müssen die Aufgaben und die Geschäftsabläufe gut kennen und diese auch mitgestalten wollen. Wir kennen wegen unseren Vorarbeiten bereits mögliche Kandidatinnen und Kandidaten und werden auf eine ausgewogene geografische und sprachliche Vertretung achten.
Was sind jetzt die nächsten Schritte im Projekt «Redesign»?
Manuel: Nach Abschluss der Studie geht es weiter mit der Konzeptphase, in der die angedachte Modularisierung weiter ausgearbeitet und anhand konkreter Pilotfälle zum produktiven Einsatz gebracht wird. Gemäss dem aktuellen Stand der Sondierungsgespräche wird es bei diesen Pilotfällen um den Datenaustausch mit Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs sowie mit Strassenverkehrsämtern gehen.
Und wo seht ihr die grössten Herausforderungen für eine erfolgreiche Einführung des neuen Standards?
Albano: Wir müssen konkrete Anwendungsfälle im Pilotbetrieb umsetzen und die dafür benötigten Kataloge erstellen. Für ein stimmiges Konzept müssen wir aber auch einige Basiskataloge betrachten, die wir noch nicht unmittelbar einsetzen. So minimieren wir die Risiken für spätere Überraschungen. Neue Vorgaben können nun in wenigen Monaten erstellt werden, die Übernahme durch die Anwendungen wird jedoch Jahre dauern und ist teils mit den Lebenszyklen der Anwendungen gekoppelt oder wird durch gesetzliche Vorgaben ausgelöst. Das Hauptziel bleibt es, einen möglichst grossen Mehrwert beim Daten- und Dokumentenaustausch zu erzielen.
Manuel: Schlussendlich werden wir erst in 10 Jahren sehen können, ob die Einführung gelungen ist oder nicht. Ein Erfolg wird es dann sein, wenn der Standard auch in 10 Jahren in dieser Form noch lebt und weiterentwickelt wird.
Wann darf man mit der Publikation des neuen Standards rechnen?
Albano: Voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2024. Positiv stimmt uns, dass die Idee einer Überarbeitung des Standards im Sinne der Studie generell auf breite Akzeptanz gestossen ist.

HIS
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
