- Sie befinden sich hier:
- Startseite
- News & Agenda
- News
- Angebote HIS-Services und Justitia 4.0
Die Angebote der HIS-Services und Justitia 4.0 decken ein breites Themengebiet für die Akteure Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte und Justizvollzug ab. Sie zeigen ihre Wirkung entlang der gesamten Strafjustizkette und zum Teil darüber hinaus. Zudem stellen sie sicher, dass HIS seine Ziele – die Informatik-Standards laufend weiterzuentwickeln und den Daten- und Dokumentenfluss zwischen den Akteuren der Strafjustizkette sicherzustellen – erreicht.
HIS steht als Kompetenzzentrum für die digitale Transformation in der Strafjustiz allen Beteiligten der Strafjustizkette mit seinen Services unterstützend zu Seite. Ergänzend zu den übergeordneten Zielen (Informatik-Standards, Daten-/Dokumentenfluss), die sich im Serviceportfolio zeigen, unterstützt HIS auch Allianzen zwischen den Beteiligten. Es stellt sein Know-how und seine Fachkompetenz zur Verfügung.
HIS und Justitia 4.0: Wer macht was und für wen?
In der nachfolgenden Übersicht sind pro Themengebiet (linke Spalte) die angebotenen Services oder umgesetzten Lieferobjekte pro Akteur der Strafjustizkette dargestellt. In Dunkelrot sind die von HIS und in hellerem Rot die von Justitia 4.0 hinterlegt.

Das Angebot der HIS-Services resp. Justitia 4.0 im Überblick, Stand 09/2023
Damit ein vollständig elektronisch abgewickelter Daten- und Dokumentenfluss gelingt, sind die drei ersten Themengebiete der Darstellung zentral (elektronischer Rechtsverkehr, elektronische Aktenführung und die Informatik-Standards). Justitia 4.0 trägt massgebliche Ergebnisse zur Umsetzung dieser HIS-Programmziele bei. Aus Fokusgründen konzentriert sich Justitia 4.0 auf Staatsanwaltschaften und Gerichte und zeichnet für den Bau der Justizplattform «Justitia.Swiss» sowie der Beschaffung der Justizaktenapplikation (JAA) verantwortlich. Diese zentralen Lieferobjekte sind aber für alle Nutzergruppen des elektronischen Rechtsverkehrs und der Aktenführung wichtig (z.B. Justizvollzugsbehörden oder Polizeiorgane). Es ist denkbar, dass sie künftig von allen Akteuren der Strafjustizkette genutzt werden können.
Wirkungsbereiche HIS-Services und Justitia 4.0
Der Wirkungsbereich von HIS reicht über die enger definierte Strafjustizkette hinaus. Mit Blick auf die Polizei wirken die HIS-Services nur auf den gerichtspolizeilichen Teil und nicht in andere Polizeiaufgaben. Justitia 4.0 wirkt mit der Justizplattform und der JAA nicht nur für den Rechtsverkehr und die Akteneinsicht im Strafrechtsbereich, sondern auch für Zivil- und Verwaltungsgerichtsverfahren. Die nachfolgende Darstellung zeigt die Wirkungsbereiche der HIS-Services und Justitia 4.0.

Wirkungsbereiche von HIS und seinen Services sowie Justitia 4.0 innerhalb der Strafjustizkette

HIS
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

HIS
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
