- Sie befinden sich hier:
- Startseite
- News & Agenda
- News
- «2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»
HIS12.01.2023
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»
Fabien Gasser, HIS-Programmleiter, blickt zurück auf die Meilensteine, die HIS 2022 erreicht hat. Zudem erläutert er im Interview, was für HIS die Herausforderungen im 2023 sind und welche wichtigen Entscheidungen für die Beteiligten und Partner dieses Jahr anstehen.
Herr Gasser, wenn Sie auf das vergangene Jahr zurückblicken, welche Erinnerungen sind für das HIS-Programm besonders prägend?
2022 war eindeutig ein sehr abwechslungreiches und dichtes Jahr. Es ist für mich das Jahr der Leitsätze, die es ermöglichen, die Angebote von HIS und die Erwartungen, die die Beteiligten und Partner haben können, zu klären. Aber 2022 ist auch das Jahr der Wiederaufnahme der Sitzungen wie vor der Pandemie. Auch wurde unsere «Tour de Suisse» wiederaufgenommen, wo wir Schlüsselpartner getroffen haben, aber auch die Bundesanwaltschaft, das fedpol und mehrere kantonale Behörden. Im 2022 haben wir uns grundlegende Gedanken über die Informatik-Standards gemacht und der Service Sicap wurde geboren. Und 2022 geht auch einher mit dem Projekt der Vereinbarung zwischen HIS und den Kantonen, die die Strukturen von HIS in der Zukunft verankern soll und mit dem Beginn ehrgeiziger Projekte im Bereich des Justizvollzugs und der Verstärkung des Programmteams. Wenn ich eine prägende Erinnerung nennen soll, wähle ich die Retraite in Lugano, wo ich umgeben von wunderbaren Menschen ein köstliches Essen genoss, während draussen das abendliche Gewitter die Landschaft verzauberte. Auch wenn HIS sich ganz der Informatiktechnologie verschrieben hat, werden menschliche Kontakte und Freundschaften immer den Ausschlag geben.
Warum gerade die HIS Leitsätze?
Die Leitsätze erschienen mir von Anfang an notwendig. Ich habe viele Monate gebraucht, um zu verstehen, was HIS anbieten können muss und was nicht in seinen Aufgabenbereich fällt. Die Beteiligten und Partner können nicht so viel Zeit darauf verwenden, dieses Verständnis zu erlangen. Ich verlasse mich sehr auf die Leitsätze, um die Aufgaben von HIS zu klären und zu erläutern, nicht zuletzt, um zu vermeiden, dass die Erwartungen enttäuscht werden. Und diese Leitsätze haben es uns unter anderem ermöglicht, ein motiviertes Kommunikationsteam zu rekrutieren, wo ich mich auf die Zusammenarbeit freue.
Das neue Jahr hat vor einigen Tagen begonnen. Was erwarten Sie von 2023?
Viele Kantone bereiten sich aktiv auf den digitalen Übergang vor. Ich denke, dass 2023 ein entscheidendes Jahr wird, da die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen müssen: Welche Fachanwendung oder Geschäftsverwaltung wähle ich, welche dazu passende eAktenverwaltung-Software, arbeite ich allein oder im Verbund mit anderen, welche Werkzeuge muss ich bereits jetzt für das elektronische Dossier entwickeln…? HIS wird darauf achten müssen, die Beteiligten und Partner bei ihren Entscheidungen zu begleiten und so weit wie möglich gemeinsame Lösungen zu fördern. In diesem Jahr stellt der Start der eJustizakte-Applikation (JAA) von Justitia 4.0 für Staatsanwaltschaften und Gerichte und in der Folge eventuell auch für den Justizvollzug einen wichtigen Meilenstein dar. Aber auch die weiteren Entwicklungen der Schnittstellen zwischen Polizei und Staatsanwaltschaften sowie die Organisation eines Events für die HIS-Begleitgruppe sind wichtige Meilensteine. Ich denke, dass 2023 ein sehr anspruchsvolles Jahr für das gesamte Programm und die Organisation sein wird.
Was sind Ihrer Meinung nach die grössten Herausforderungen?
Ohne zu zögern, die Kommunikation mit der verständlichen Erklärung der gesamten Zusammenhänge und Aufteilung der Arbeiten zwischen den Projekten und den Behörden. HIS muss in der Lage sein, effektiv zu informieren, auch wenn es nur auf ein kleines Team zurückgreifen kann.
Und wie reagiert HIS auf diese Herausforderungen?
Es wurde ein Kommunikationskonzept erarbeitet. Es hat die derzeitigen Schwächen aufgezeigt und bietet Lösungen an, die wir umsetzen müssen. Die Veranstaltung mit der HIS-Begleitgruppe im Juni 2023 wird mit Präsentationen von vorhandenen Lösungen ein wichtiger Moment sein. Das zweisprachige Kommunikationsteam wurde im Spätsommer 2022 zusammengestellt und konnte bereits zeigen, wie richtig es ist, in die von den Leitsätzen vorgegebene Richtung zu gehen: Jeder Stakeholder weiss, welche wichtigen Projekte bei jedem anderen Stakeholder laufen; jeder Stakeholder kann sich bei HIS auf einfache Weise über die auf dem Markt vorhandenen Lösungen informieren. Die Grundsätze sind aufgestellt, jetzt müssen sie nur noch bestmöglich erfüllt werden!

HIS
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften

HIS
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz

Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)

«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»

Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen

HIS
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

VideoKonferenz
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?

HIS
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu

App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar

Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen

Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug

KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent

Standards
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln

Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein

Justizvollzug
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht

Justizvollzug
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen

Justizvollzug
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft

Justizvollzug
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle

Standards
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen

Justizvollzug
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen

Justizvollzug
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel

Polizeiwesen
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso

Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?

Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»

Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft

Standards
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden

Standards
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch

Justizvollzug
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet

HIS
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug

Justitia 4.0
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021

Studien & Konzepte
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt

HIS
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?

Standards
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei

Standards
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)

Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug

Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021

Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio

Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung

Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051

Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021

Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0

Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont

Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen

Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld

Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

VideoKonferenz
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service

Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL

Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)

Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
