Informationssystem Justizvollzug (ISJV)

Das Informationssystem Justizvollzug optimiert und automatisiert den Umgang mit statistischen Informationen im Schweizer Justizvollzug. Beispielsweise wird es so leichter herauszufinden, ob eine Person in einer Justizvollzugsinstitution einsitzt oder sie rasch zu platzieren.

Das Informationssystem Justizvollzug (ISJV) sammelt Daten und stellt diese bereit. Dies vereinfacht Prozesse und erhöht deren Qualität. Die erhobenen Daten kommen etwa bei Statistiken oder Reportings zum Einsatz. Sie können aber auch andere Arbeiten im Justizvollzug erleichtern. Wenn beispielsweise Informationen zu Personen und zum Platzangebot in den Justizvollzugsinstitutionen zur Verfügung stehen, wird eine Platzierung einfacher und schneller. Das ISJV leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Professionalisierung des Schweizer Justizvollzugs.

Vorteile
  • Statistische Daten des Justizvollzugs sind tagesaktuell abrufbar

  • Automatisiert und standardisiert erhobene Daten sparen Zeit und haben eine bessere Qualität

  • Entlastung im Alltag durch effizientere Personen- und Platzsuche

  • Korrekter Umgang mit besonders schützenswerten Daten

De­tail­lier­te In­for­ma­ti­o­nen

Das ISJV verfolgt mehrere Ziele: Zum einen soll der manuelle Aufwand zur Zusammenstellung, Auswertung und Visualisierung der relevanten Informationen für alle involvierten Parteien reduziert werden. Zum anderen sollen sich die automatisiert erhobenen Informationen vielfältig verwenden lassen – und so die Justizvollzugsinstitutionen und -ämter im Alltag entlasten.

Au­to­ma­ti­sier­te Pro­zes­se

Um den manuellen Aufwand zu reduzieren, werden die von rund 90 Institutionen und 26 kantonalen Justizvollzugsämtern abgefragten Informationen in Zukunft automatisiert erhoben und verarbeitet – und dies mit den gängigen Fachapplikationen (Gina, myABI/JURIS, Papillon). Das spart Zeit bei allen involvierten Parteien, harmonisiert die Daten und steigert deren Qualität.

Sta­tis­tik und Re­por­ting

Die harmonisierten Daten werden für statistische Zwecke direkt an das Bundesamt für Statistik (BFS) übermittelt. Sie stehen aber auch anderen Nutzergruppen tagesaktuell in einem Portal zur Verfügung. Ziel ist es zudem, die Resultate des «Monitorings Justizvollzug» (MJV) des Schweizerischen Kompetenzzentrums für den Justizvollzug (SKJV) in das ISJV zu überführen, sodass die Daten in einem einzigen System verfügbar sind.

2.9_isjv-themenbild

Such­funk­ti­on zur Per­so­nen- und Platz­su­che

Die im ISJV abgelegten Informationen können vielseitig genutzt werden: So werden etwa Funktionen zur Personen- und Platzsuche entwickelt. Dies vereinfacht die heutigen, oftmals zeitaufwändigen manuellen Recherchen und entlastet den Justizvollzug bei der Platzierung.

Fach­grup­pe Recht im Jus­tiz­voll­zug

Bei Funktionen wie der Personensuche ist der Umgang mit besonders schützenswerten Daten sehr wichtig. Die Daten werden kantonsübergreifend gesammelt, gespeichert und ausgetauscht – dabei müssen alle entsprechenden gesetzlichen Regelungen eingehalten werden. Deshalb wurde die Fachgruppe Recht im Justizvollzug gegründet. Sie sorgt dafür, dass die gesetzlichen Grundlagen für eine künftige Nutzung der Suchfunktion im Alltag geschaffen werden.

Pla­nung & Mei­len­stei­ne

Das ISJV ist in vier Phasen aufgeteilt – Vorbereitung, Vorprojekt, Machbarkeitsstudie und Umsetzung mit Pilotkantonen, bevor flächendeckend alle Kantone einbezogen werden.

2019
Vor­pro­jekt
  • Ein­set­zen einer Ar­beits­grup­pe zur Be­dürf­ni­s­ana­ly­se, zur Fes­ti­gung der Trag­bar­keit und zur Ver­an­schau­li­chung des Po­ten­zi­als
2020
Vor­pro­jekt
  • Ist-Ana­ly­se, Klä­rung der Busi­ness-Fra­gen, Stra­te­gie­va­ri­a­n­ten zu den Kon­se­quen­zen im Auf­trag der KKJPD vom Schwei­ze­ri­schen Kom­pe­tenz­zen­trum für Jus­tiz­voll­zug (SKJV)
2021
Mach­bar­keits­s­tu­die
  • Mach­bar­keits­ana­ly­se mit De­tail­kon­zept inkl. Lö­sungs­va­ri­a­n­ten, Suche nach Lie­fe­ran­ten und Part­nern, Um­set­zungs­pla­nung
  • Er­wei­te­rung der eCH-0051-Schnitt­stel­le, um die nö­ti­gen Ele­men­te für den Aus­tausch von ISJV-re­le­van­ten Daten zu de­fi­nie­ren
2022
Um­set­zung
  • Über­g­a­be der Pro­jekt­ver­ant­wor­tung vom SKJV an HIS Schweiz, Auf­trag­ge­be­rin ist wei­ter­hin die KKJPD
  • Durch ver­schie­de­ne Um­set­zungs­part­ner re­a­li­sier­te Kom­po­nen­ten (Da­ten­platt­form, Such­funk­ti­o­nen) wer­den zu­sam­men­ge­fügt und als Ge­samt­s­ys­tem ge­tes­tet
  • Be­ginn der Pi­lot­pha­se für die Per­so­nen- und Platz­su­che mit dem Amt für Jus­tiz­voll­zug Kan­ton Bern (Gina), da­nach mit den bei­den «JURIS»-Kan­to­nen Thur­gau und Neu­en­burg
  • Vor­be­rei­tungs­a­r­bei­ten für «Sta­tis­ti­ken und Re­por­ting» durch Er­mitt­lung der Be­dürf­nis­se
  • Kon­zep­ti­on der pro­duk­ti­ven Be­trieb­s­um­ge­bung
2023
  • Er­wei­te­rung des Da­te­n­aus­tauschs hin­sicht­lich der Ver­wen­dung in Sta­tis­ti­ken und Re­por­tings
  • Auf­bau und In­be­trieb­nah­me der neuen Be­trieb­s­um­ge­bung
  • Kon­zep­ti­on und Pla­nung von Wei­ter­ent­wick­lun­gen
2024
  • Um­set­zung von wei­te­ren Aus­bau­stu­fen
  • Er­gän­zun­gen an Fachap­pli­ka­ti­o­nen
2025
  • An­bin­dung ers­ter Kan­to­ne ans ISJV
  • Er­wei­te­run­gen bei den Sta­tis­tikt­he­men
  • Ent­wick­lung des Da­te­n­aus­tauschs mit dem Mo­ni­to­ring Jus­tiz­voll­zug (SKJV)
  • Vor­be­rei­tung der Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on
2026
  • An­bin­dung wei­te­rer Kan­to­ne ans ISJV
  • Ab­lö­sung der ak­tu­el­len MJV-Soft­ware
  • Über­g­a­be an die Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on

Haben Sie Fra­gen?

Kontaktieren Sie uns.

Ralph-Wildhaber_HIJP_04_2025_0761-2

RalphWildhaber

Projektleiter ISJV

E-Mail schreiben

Fredy-Bittel_HIJP_04_2025_0721-2

FredyBittel

Integrations- und Rollout-Manager ISJV

E-Mail schreiben

Zu­satz­in­fos

Loading…