Die HIS-Community ist ein Informations- und Austauschgefäss zu den aktuellen Digitalisierungsvorhaben in der Justiz. Mitglieder können hier ihr Netzwerk erweitern, sich über Lösungsansätze austauschen und mit anderen Spezialistinnen und Spezialisten diskutieren.
Die HIS-Community setzt sich aus Fachleuten aus den Bereichen Staatsanwaltschaft, Gericht, Justizvollzug und Polizei sowie anderen Organisationen mit Bezug zur Strafjustiz zusammen. Sie steht interessierten Fachleuten offen und ist eine ideale Möglichkeit zur Vernetzung.
Die Mitglieder werden zwei Mal pro Jahr zu einem Treffen eingeladen: Im Juni zum HIS-Event und im November zur HIS-Sitzung.
Haben auch Sie Berührungspunkte mit der Schweizer Strafjustiz? Möchten Sie mehr zu Fragen rund um die Digitalisierung erfahren und sich mit anderen Fachleuten austauschen? Dann werden sie Mitglied der HIS-Community: Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Mehr als 160 Fachpersonen aus der gesamten Strafjustizkette – von Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichten bis hin zum Strafvollzug – kamen am 12. Juni 2025 in Bern zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen.
Das Programm bot vielfältige Einblicke in die Schwerpunkte der digitalen Zukunft der Strafjustiz:
Strategische Perspektiven von Fabien Gasser (Generalstaatsanwalt FR) und Stephan Walder (Oberstaatsanwaltschaft ZH)
Neue HIS-Leistungen wie das Informationsmanagement Stakeholder und Glossar
Marktüberblick zu Fachanwendungen und elektronische Akten
Praxisnahe Beiträge zu den Schnittstellen zwischen Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichten sowie zur elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte) gaben konkrete Einblicke in die digitale Zusammenarbeit entlang der Strafjustizkette.
Workshops zu Themen wie KI-gestützte Einvernahmen, Smart Prisons, digitale Rechtshilfe, Falschgeld-Erkennung per Smartphone und der Plattform justitia.swiss
Mit Unterstützung von HIS gab die Bundesanwaltschaft am 28. Januar 2025 an einem eintägigen Event Einblick in die aktuelle Umsetzung der digitalen Verfahrensführung mit dem System Core.Link. Core.Link ist eine integrierte Lösung, die von der Bundesanwaltschaft und teilweise von der Bundeskriminalpolizei genutzt wird.
Am 6. Juni 2024 kamen über 160 Fachleute aus allen Bereichen der Strafjustizkette sowie anderen Organisationen im Stadion Wankdorf in Bern zusammen. Der Event drehte sich um Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz (KI), aktuelle Digitalisierungslösungen und die HIS-Vorhaben.
Fazit
KI ersetzt uns Menschen nicht – sie verändert aber unsere Arbeit.
KI-Tools helfen uns, Arbeit einfacher und effizienter zu erledigen.
Wir müssen bereit sein, Neues zu lernen.
Wir brauchen einen vernünftigen und realistischen Umgang mit KI-Tools. Das gilt auch für unsere Erwartungen.
Das detaillierte Programm, die Vorträge und Sessions finden Sie hier.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.Alle Cookies akzeptierenNur notwendige Cookies zulassenDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Schaltfläche Einwilligung widerrufen widerrufen.Cookie Einstellungen ändern